23.05.2025

Novo Nordisks Expansionsstrategie für Abnehmmittel: Fokus auf Südostasien

Novo Nordisks Expansionsstrategie im Bereich der Abnehmmittel

Novo Nordisk verfolgt eine konsequente Expansionsstrategie im Bereich der Abnehmmittel, insbesondere mit seinem Medikament Wegovy (Semaglutid), das zur Behandlung von Adipositas zugelassen ist. Die jüngsten Entwicklungen und Vereinbarungen des Unternehmens sind für Anleger von großer Bedeutung, da sie sowohl die strategische Ausrichtung als auch das Marktpotenzial verdeutlichen.

Expansion in neue Märkte

Markteintritt in Thailand
Start von Wegovy: Im April 2025 hat Novo Nordisk sein Abnehmmittel Wegovy auf dem thailändischen Markt eingeführt. Das Produkt ist zunächst in Privatkliniken erhältlich; eine Verfügbarkeit in öffentlichen Krankenhäusern soll folgen, sobald Preisverhandlungen abgeschlossen sind.
Investitionen: Das Unternehmen investiert über 500 Millionen Baht (ca. 13 Millionen US-Dollar) in lokale Studien und Marketingaktivitäten, um den Markt zu erschließen.
Marktpotenzial: In Thailand sind etwa 42 Prozent der Erwachsenen adipös – ein enormes Absatzpotenzial für Novo Nordisk.

Pläne für weitere Märkte
Südostasien als Zielregion: Der Eintritt in Thailand wird als Blaupause für weitere Länder Südostasiens gesehen. Insbesondere Indien steht im Fokus möglicher zukünftiger Expansionen.
Milliardenmarkt: Analysten sehen durch die Erschließung dieser Regionen ein langfristiges Milliarden-Absatzpotenzial für Novo Nordisk.

Strategische Herausforderungen und Chancen

Wachsende Konkurrenz
Eli Lilly als Hauptkonkurrent: Eli Lilly bereitet den ASEAN-Launch seines eigenen Abnehmmittels Zepbound vor. Trotzdem bleibt Novo Nordisk bis mindestens 2031 durch Patentschutz geschützt und profitiert weiterhin vom Verkauf jeder Semaglutid-Ampulle.
Nachahmerprodukte: Die FDA hat Regelungen zur Arzneimittelknappheit aufgehoben, was die Verfügbarkeit von Nachahmerprodukten erhöht und den Wettbewerb verschärft.

Führungswechsel
CEO-Rücktritt: Lars Fruergaard Jørgensen tritt zurück, bleibt aber noch im Amt, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines schwierigen Marktumfelds mit steigendem Wettbewerb und enttäuschenden Testergebnissen bei neuen Medikamenten.

Finanzielle Entwicklung

Starke Quartalszahlen
Umsatzwachstum: Im ersten Quartal 2025 stieg der Umsatz um 18 Prozent auf rund 78 Milliarden Dänische Kronen (10,5 Milliarden Euro).
Nettogewinnsteigerung: Der Nettogewinn legte um 14 Prozent zu – ein Beleg für die anhaltende Profitabilität trotz wachsender Konkurrenz.

Aktienkursentwicklung
Kursgewinne nach Expansionsthematik: In den letzten fünf Handelstagen verzeichnete die Aktie einen Kursgewinn von über sieben Prozent – offensichtlich werden Expansionspläne positiv bewertet.
Langfristige Schwächephase trotzdem spürbar: Seit Mitte 2024 ist der Aktienkurs jedoch insgesamt deutlich gefallen (über -50%), was auf verstärkten Wettbewerb sowie enttäuschende Studienergebnisse zurückzuführen ist.