Die Gefahr hoher Strafzölle für Deutschland
Der Wirtschaftsexperte Gabriel Felbermayr warnt eindringlich vor den gravierenden Folgen dauerhafter Strafzölle von 50 Prozent auf EU-Waren für Deutschland. Er bezeichnet eine solche Maßnahme als „wirtschaftliche Katastrophe“, die zu einem massiven und langfristigen Einbruch der deutschen Exporte um 70 bis 80 Prozent führen würde.
Verheerende Auswirkungen auf die deutsche Konjunktur
Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, betont, dass ein solcher Zollschock die ohnehin schwache deutsche Konjunktur in eine erneute Rezession stürzen könnte. Die Auswirkungen wären nicht nur auf den Export beschränkt, sondern würden auch Importe treffen und damit die gesamte wirtschaftliche Lage verschärfen.
Forderungen nach Gegenmaßnahmen der EU
Um den drohenden wirtschaftlichen Schaden abzuwenden, fordert Felbermayr die Europäische Union auf, mit Gegenzöllen zu drohen und diese im Ernstfall auch durchzusetzen. Er verweist auf China, wo eine ähnliche Strategie nach einer kurzen Eskalationsphase zu einem Einlenken der USA führte. Die Höhe von 50 Prozent Strafzöllen sei außergewöhnlich hoch und würde auch erhebliche Schäden in den USA selbst verursachen.
Ernsthafte Risiken für die deutsche Wirtschaft
Studien zum Zollkonflikt mit den USA zeigen bereits bei niedrigeren Zollsätzen einen starken Rückgang deutscher Exporte und einen minimalen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts. Diese Zahlen verdeutlichen das Risiko eines eskalierenden Handelskriegs für wichtige Branchen wie die Pharma-, Automobil- und Maschinenbauindustrie.
- Dauerhafte Strafzölle von 50 % auf EU-Waren könnten Deutschlands Exporte um bis zu 80 % reduzieren.
- Dies hätte katastrophale Folgen für die deutsche Wirtschaft inklusive einer möglichen Rezession.
- Die EU sollte mit Gegenmaßnahmen reagieren und bereit sein, diese durchzusetzen.
- Auch wenn Wechselkurseffekte eintreten könnten, bleibt der Schaden erheblich.
- Solch hohe Zölle wären ungewöhnlich hoch und würden auch US-Unternehmen schaden.
Diese Warnungen unterstreichen das enorme Risiko eines eskalierenden Zollkonflikts für Deutschland als exportorientierte Volkswirtschaft.