26.05.2025

Renaissance der Kernenergie in den USA: Trumps ehrgeiziger Plan

Trumps Plan zur Wiederbelebung der Kernenergie

Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump plant einen umfassenden energiepolitischen Vorstoß zur massiven Ausweitung der Kernenergieindustrie in den Vereinigten Staaten. Ziel ist es, die Menge des mit Atomenergie erzeugten Stroms innerhalb der nächsten 25 Jahre zu vervierfachen, was eine Renaissance der Atomkraft in den USA einleiten soll.

Maßnahmen zur Förderung der Kernenergie

  • Unterstützung und Beschleunigung des Baus neuer Atomkraftwerke, darunter die Förderung von zehn neuen großen Reaktoren bis 2030.
  • Erleichterung von Genehmigungsverfahren und Kreditvergaben für Kernenergieprojekte.
  • Förderung neuer Forschung und Entwicklung im Bereich moderner Reaktordesigns.
  • Stärkung der heimischen Uranförderung und -anreicherung sowie Unterstützung bei der Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen, um die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren.
  • Nutzung von Atomstrom für energieintensive Anwendungen wie Rechenzentren für Künstliche Intelligenz.
  • Bau eines Atomkraftwerks auf einem US-Militärstützpunkt innerhalb von drei Jahren.

Chancen für Investoren

Diese Politik hat das Potenzial, eine neue Uran-Rallye auszulösen, da die Nachfrage nach Uran als Brennstoff für die geplanten neuen Reaktoren steigen dürfte. Für Anleger im Rohstoffsektor bedeutet dies Chancen durch steigende Kurse bei Uran-Aktien sowie eine Belebung des gesamten Marktes rund um Kernenergietechnologien.

Insgesamt signalisiert Trumps Energiepolitik einen starken Fokus auf nukleare Energie als Schlüsseltechnologie zur Sicherstellung künftiger Energieversorgung und wirtschaftlicher Stärke Amerikas – ein Schritt mit weitreichenden Auswirkungen auf Energiemärkte und Investitionen im Rohstoffbereich.