Markttrends und Hintergründe
Die aktuelle Entwicklung am ETF-Markt zeigt eine deutliche Verschiebung der Investorenpräferenzen: Deutsche Aktien sind weltweit gefragt, während US-Aktien an Attraktivität verlieren. Dieser Trend spiegelt sich in den Kapitalflüssen und der Nachfrage nach europäischen, insbesondere deutschen ETFs wider.
Steigende Nachfrage nach deutschen Aktien-ETFs
DAX-ETFs, die lange im Schatten standen, sind mittlerweile international sehr gefragt. Auch andere europäische Aktien profitieren von diesem Trend. Beispiele für beliebte Produkte sind die DAX-Tracker von iShares (DE0005933931) und Xtrackers (LU0274211480) sowie Euro Stoxx 50-ETFs von iShares (IE00B53L3W79) und Amundi (LU1681047236).
Rückgang des Interesses an US-Aktien
Der Trend geht unverändert hin zu europäischen – einschließlich deutschen – Aktien und weg von US-Aktien, auch wenn dieser Effekt aktuell etwas schwächer ausgeprägt ist als noch vor einiger Zeit.
Rüstungssektor im Fokus
Rüstungs-ETFs bleiben absolute Verkaufsrenner auf dem Markt.
Ursachen für den Anstieg
Politische Unsicherheiten in den USA
Die neue Zolldrohung durch den US-Präsidenten hat zwar kurzfristig für einen Rücksetzer gesorgt, aber der deutsche Markt erholt sich schnell. Der DAX erreicht neue Höchststände.
Deutsche Wirtschaftspolitik
Ein Kurswechsel in der Schuldenpolitik könnte einen Wendepunkt für Europa bedeuten. Milliarden Euro an staatlichen Ausgaben sollen die schrumpfende deutsche Wirtschaft ankurbeln – insbesondere das verarbeitende Gewerbe profitiert davon. Das erste Quartal 2025 endete mit einem Plus von 11,45% am deutschen Aktienmarkt. Allerdings bleibt abzuwarten, wie sich politische Entscheidungen langfristig auswirken werden.
Bedeutung für private Anleger
Für private Anleger und Sparer bietet diese Entwicklung mehrere wichtige Hinweise:
- Diversifikation lohnt sich: Die steigende Nachfrage nach deutschen Aktien zeigt das Potenzial europäischer Märkte auf.
- Aktiv gemanagte ETFs gewinnen an Bedeutung: Neben klassischen Index-Trackern werden aktiv gemanagte ETFs immer beliebter; sie verzeichneten Zuflüsse von rund 17 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.
- ESG-Kriterien werden wichtiger: Auch ESG-konforme ETFs erfahren wachsenden Zuspruch bei Investoren weltweit.
- Vorsicht bei kurzfristigen Trends bleibt geboten: Trotz positiver Signale sollten Anleger nicht nur auf vergangene Wertentwicklungen achten; politische Unsicherheiten können jederzeit zu neuen Volatilitätsschüben führen.
Fazit
Die steigende internationale Nachfrage nach deutschen Aktien in ETFs signalisiert ein starkes Vertrauen in die wirtschaftliche Erholung Deutschlands und Europas. Für private Anleger bieten sich dadurch interessante Chancen zur Diversifikation ihres Portfolios – allerdings sollte stets auch das Risiko politischer Unsicherheiten beachtet werden.