28.05.2025

Wegweisendes Urteil des OLG Hamm zur Klimahaftung

Urteil des OLG Hamm: Ein Meilenstein für Klimaklagen

Das Oberlandesgericht Hamm hat am 28. Mai 2025 ein bedeutendes Urteil zur Klimaklage des peruanischen Bergführers und Kleinbauern Saúl Luciano Lliuya gegen den Energieriesen RWE gefällt. Obwohl die konkrete Klage abgewiesen wurde, sorgt das Urteil weltweit für Aufsehen, da es die zivilrechtliche Haftung großer Emittenten für globale Klimaschäden anerkennt.

Die Entscheidung im Detail

Saúl Luciano Lliuya hatte den deutschen Energiekonzern RWE verklagt, weil er dessen Treibhausgasemissionen mitverantwortlich für die Gefährdung seines Hauses durch Gletscherfluten in Peru sieht. Das Gericht wies seine Berufung jedoch zurück, da das Risiko nicht als ausreichend hoch bewertet wurde. Dennoch macht das OLG Hamm mit diesem Urteil deutlich, dass Unternehmen grundsätzlich für durch ihre Emissionen verursachte Klimarisiken haftbar gemacht werden können, auch wenn die Schäden international auftreten.

Bedeutung und Signalwirkung

Dieses Urteil könnte die Türen für eine Flut weiterer Klagen öffnen, insbesondere gegen Unternehmen, deren Geschäftsmodelle stark auf fossilen Brennstoffen basieren. Es untermauert die juristische Grundlage dafür, dass auch in anderen Ländern wie Großbritannien, den Niederlanden oder den USA ähnliche Klagen angestrebt werden könnten. Betroffene weltweit könnten sich dabei auf dieses Grundsatzurteil beziehen.

Einordnung und Folgen

Obwohl im Einzelfall keine Entschädigungszahlungen festgelegt wurden, signalisiert das Urteil einen wichtigen Schritt in Richtung erhöhter Unternehmensverantwortlichkeit im globalen Kampf gegen den Klimawandel. Für Investoren wird es zunehmend wichtig, die Klimastrategien von Unternehmen zu berücksichtigen, da die Anerkennung zivilrechtlicher Haftungsrisiken auch wirtschaftliche Implikationen mit sich bringen kann.

Fazit

  • Keine Entschädigung für Saúl Luciano Lliuya im konkreten Fall.
  • Wichtiger juristischer Durchbruch: zivilrechtliche Haftbarkeit von Emittenten anerkannt.
  • Beginn eines neuen Kapitels in der Auseinandersetzung mit globalen Klimarisiken.

Dieses Urteil könnte die Art und Weise, wie Unternehmen künftig mit Klimarisiken umgehen, grundlegend verändern und sowohl politische als auch wirtschaftliche Diskurse prägen.