01.06.2025

Analystenmeinungen zur Apple-Aktie: Chancen und Herausforderungen im Mai/Juni 2025

Die Analystenmeinungen zur Apple-Aktie im Mai und Juni 2025 spiegeln eine gemischte, aber insgesamt positive Stimmung wider. Die Einschätzungen sind für Privatanleger von hoher Relevanz, da Apple als eines der weltweit größten Unternehmen einen starken Einfluss auf den Markt und die Anleger hat.

Übersicht der Analysteneinschätzungen

  • Kaufempfehlungen:
    Laut finanzen.net empfahlen im Mai 8 Experten den Kauf der Apple-Aktie, während 4 Analysten ein Halten aussprachen und einer zum Verkauf riet.
    Wallstreet-online berichtet für denselben Zeitraum leicht abweichend: Hier empfahlen im Mai/Juni 8 Analysten ein Halten, während nur noch 5 zum Kauf rieten. Ein Analyst sprach weiterhin eine Verkaufsempfehlung aus.
  • Fair Value-Bewertung:
    Morningstar bewertete die Aktie nach den jüngsten Quartalszahlen mit drei Sternen (von fünf) als „fair bewertet“ gegenüber ihrem langfristigen Fair Value von etwa 200 USD je Aktie. Dies deutet darauf hin, dass die Aktie aktuell nicht überbewertet ist.
  • Prognosen:
    Kursprognosen für Juni bis September zeigen moderate Kurssteigerungen mit Schwankungsbreiten zwischen etwa 285 und knapp über 340 USD pro Aktie. Für Juni wird beispielsweise ein durchschnittlicher Wert von rund 308 USD prognostiziert, mit einem Monatsende bei etwa 310 USD (+2,3% gegenüber dem Monatsanfang).

Marktumfeld und aktuelle Herausforderungen

Apple steht aktuell vor mehreren Herausforderungen:

  • Margendruck durch Zollpolitik: Die Margen leiden unter protektionistischen Maßnahmen wie Trumps Zollpolitik.
  • Rückgang der iPhone-Verkäufe: Die Absatzzahlen des iPhones sind rückläufig.
  • KI-Wettbewerb: Es besteht die Sorge, dass Apple in Sachen Künstlicher Intelligenz den Anschluss verliert.

Trotzdem bleibt das Unternehmen kämpferisch:

  • Neue Gaming-Plattform: Im Rahmen der WWDC im Juni wird eine neue Gaming-App erwartet, die das bisherige Game Center ablösen soll. Diese könnte Apple als ernstzunehmende Gaming-Plattform positionieren und neue Wachstumsimpulse setzen.

Fazit für Privatanleger

Die Mehrheit der Analysten sieht weiterhin Potenzial in der Apple-Aktie oder stuft sie zumindest als fair bewertet ein. Trotz kurzfristiger Unsicherheiten – insbesondere durch Margendruck und schwächere iPhone-Verkäufe – gibt es mittelfristig positive Signale durch neue Produkte wie die geplante Gaming-App.

Für Privatanleger bedeutet dies:

  • Kursentwicklung moderat positiv erwartet, aber keine sprunghaften Steigerungen laut Prognosen.
  • Analysteneinschätzungen differenziert, wobei Kaufempfehlungen leicht überwiegen oder zumindest Halteempfehlungen dominieren.
  • Langfristige Bewertung fair, sodass Überhitzungsgefahr aktuell gering ist.

Diese Informationen sind besonders in unsicheren Marktphasen entscheidend für fundierte Investitionsentscheidungen.