01.06.2025

Der stille Wettbewerb zwischen Bundesanleihen und dem Dax

Einleitung

Bundesanleihen und der Dax stehen aktuell in einem besonderen Wettbewerb um Anlegerkapital. Die Renditen langlaufender Bundesanleihen liegen derzeit bei etwa 2,5 Prozent – ein Niveau, das sie bereits vor der ersten EZB-Zinssenkung im Juni 2024 erreicht hatten. Dass die Renditen trotz Leitzinssenkungen nicht weiter sinken, deutet auf strukturelle Veränderungen am Markt hin.

Gründe für die Entwicklung

  • Staatsverschuldung: Die Sorgen vor einer steigenden Staatsverschuldung haben zugenommen, da Staaten mehr Anleihen ausgeben, um sich zu refinanzieren.
  • Ausstrahlungseffekt: Die gestiegenen US-Anleiherenditen wirken sich auch auf andere Märkte aus und halten die Renditen von Bundesanleihen hartnäckig hoch.
  • Attraktivität trotz schwacher Entwicklung: Langlaufende Bundesanleihen bieten eine stabile Rendite bei geringerer Volatilität als Aktien, was sie für manche Investoren attraktiv macht.

Vergleich: Bundesanleihen vs. Dax

Merkmal Bundesanleihen (langlaufend) Dax
Rendite ca. 2,5% Dividendenrendite meist niedriger
Risiko Gering bis moderat Höher (Marktschwankungen)
Kursentwicklung Schwach Stark (aktuell boomend)
Attraktivität Stabiler Cashflow Potenzial für hohe Gewinne

Fazit

Bundesanleihen machen dem Dax tatsächlich Konkurrenz – zumindest für risikoscheue oder diversifizierende Anleger. Trotz schwacher Kursentwicklung sind sie wegen ihrer Stabilität attraktiv – besonders im Vergleich zu einem überhitzten Aktienmarkt wie dem aktuellen DAX-Boom.