Marktbewegungen im Überblick
- Unerwarteter Aufwärtstrend: Entgegen der traditionellen Börsenweisheit „Sell in May and go away“ legte der DAX im Mai 2025 um beachtliche 6,8 Prozent zu. Diese Entwicklung wurde vor allem durch Kapitalzuflüsse aus dem Ausland und anhaltenden Optimismus bei Privatanlegern getrieben.
- Globale Einflüsse: Weltweit kam es zu größeren Ausschlägen an den Börsen, die sich auch auf den DAX auswirkten. Die Märkte reagierten sensibel auf internationale Entwicklungen und Unsicherheiten, insbesondere in den USA.
- Institutionelle Zurückhaltung: Während Privatanleger optimistisch blieben, zeigten sich institutionelle Investoren weiterhin skeptisch und zurückhaltend.
Unternehmensentwicklung im ersten Quartal
- Umsatzwachstum: Die DAX-Unternehmen verzeichneten im ersten Quartal 2025 einen Umsatzanstieg von 3,3 Prozent.
- Gewinnrückgang: Trotz des Umsatzwachstums sank der Gewinn um acht Prozent. Besonders starke Umsatzplus erzielten Unternehmen wie Rheinmetall und MTU.
Performance der Einzelwerte: Gewinner & Verlierer
Im Folgenden werden die größten Gewinner und Verlierer unter den DAX-Aktien im Mai 2025 dargestellt (basierend auf Xetra-Kurswerten zwischen dem 30.04.2025 und dem 30.05.2025):
Größte Verlierer (Auswahl)
Platz | Unternehmen | Performance (%) |
---|---|---|
41 | Sartorius vz | -7,09 |
39 | Merck | -5,25 |
38 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft | -5,02 |
Hinweis: Das Ranking ist nicht vollständig wiedergegeben; weitere Werte sind in der Quelle verfügbar.
Größte Gewinner
Die genauen Top-Gewinner werden in der zitierten Quelle nicht explizit genannt; das Augenmerk liegt hier auf den Flops des Monats. Allgemein profitierten jedoch viele Werte vom allgemeinen Aufwärtstrend des Index.
Fazit
Der Mai 2025 war für den DAX ein außergewöhnlicher Monat mit einem deutlichen Kursanstieg trotz globaler Unsicherheiten und einer gemischten Unternehmensperformance – steigende Umsätze standen sinkenden Gewinnen gegenüber. Während einige Einzelwerte wie Sartorius vz oder Merck deutliche Kursverluste verzeichneten, sorgten Kapitalzuflüsse aus dem Ausland sowie privater Optimismus für eine insgesamt positive Stimmung am Markt.