01.06.2025

Insolvenzantrag von Meyer Burger: Auswirkungen auf die deutsche Solarindustrie

Einführung

Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger Technology AG hat für seine deutschen Tochtergesellschaften, Meyer Burger (Industries) GmbH und Meyer Burger (Germany) GmbH, Insolvenz beantragt. Dieser Schritt ist das Ergebnis intensiver, jedoch erfolgloser Bemühungen, die Standorte in Deutschland zu erhalten und die finanziellen Schwierigkeiten zu überwinden.

Hintergrund und Gründe

Meyer Burger steht seit Jahren unter Druck, insbesondere aufgrund der billigen Konkurrenz aus China. Diese Konkurrenz hat es dem Unternehmen schwer gemacht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem hat das Unternehmen in der Vergangenheit bereits Kurzarbeit eingeführt und im Herbst 2023 einen Stellenabbau von etwa 20 % angekündigt.

Betroffene Standorte und Mitarbeiter

Die Insolvenz betrifft zwei Hauptstandorte in Deutschland:

  • Meyer Burger Industries in Thalheim (Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt): Hier sind 331 Mitarbeiter in der Solarzellenfertigung beschäftigt.
  • Meyer Burger Germany in Hohenstein-Ernstthal (Sachsen): Dieser Standort beschäftigt 289 Mitarbeiter im Maschinenbau und in der Technologieentwicklung.

Auswirkungen und Zukunftsaussichten

Die Insolvenz hat direkte Auswirkungen auf die Mitarbeiter und den Markt. Meyer Burger plant jedoch, die Standorte zu erhalten und die Verhandlungen mit einem gerichtlich bestellten Insolvenzverwalter fortzusetzen. Die Tochtergesellschaften in der Schweiz und den USA sollen erhalten bleiben, obwohl die Solarmodulproduktion in den USA eingestellt wurde.

Finanzielle Situation und Berichtspflichten

Meyer Burger hat eine Fristverlängerung für die Vorlage seiner Geschäftszahlen 2024 beantragt, da die Finanzierungsgespräche zur Restrukturierung noch laufen. Die ursprüngliche Frist endete am 31. Mai 2025.

Markt- und Anlegerauswirkungen

Die Insolvenz der deutschen Tochtergesellschaften von Meyer Burger hat erhebliche Auswirkungen auf die europäische Solarindustrie und die Anleger. Sie unterstreicht die Herausforderungen, mit denen europäische Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien konfrontiert sind, insbesondere im Wettbewerb mit asiatischen Herstellern.