01.06.2025

Meyer Burger und die Insolvenz der deutschen Tochtergesellschaften

Hintergrund und Gründe

Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger Technology AG hat für seine deutschen Tochtergesellschaften, Meyer Burger (Industries) GmbH und Meyer Burger (Germany) GmbH, Insolvenz beantragt. Meyer Burger steht seit Jahren unter Druck, insbesondere aufgrund der starken Konkurrenz durch billige Solarprodukte aus China. Trotz intensiver Bemühungen zur Sanierung der Standorte in Deutschland konnte das Unternehmen keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen. Die deutschen Tochtergesellschaften beschäftigen insgesamt etwa 600 Mitarbeiter, davon 331 in der Solarzellenfertigung in Thalheim bei Bitterfeld-Wolfen und 289 in der Technologieentwicklung in Hohenstein-Ernstthal.

Auswirkungen und Zukunftsaussichten

Die Insolvenz könnte zu einer Unsicherheit für die Mitarbeiter führen, da die Zukunft der Standorte ungewiss ist. Meyer Burger plant jedoch, die Standorte im Rahmen der Insolvenzverfahren zu erhalten und mit einem gerichtlich bestellten Insolvenzverwalter weiterzuverhandeln. Die Tochtergesellschaften in der Schweiz und den USA sollen erhalten bleiben, obwohl die Solarmodulproduktion in den USA eingestellt wurde.

Marktverhältnisse und Investoren

Die Insolvenz der deutschen Tochtergesellschaften könnte sich auf die Marktverhältnisse in der Solarindustrie auswirken, da sie zu einer Veränderung der Wettbewerbsstruktur führen könnte. Investoren und Sparer, die in diesem Sektor aktiv sind, könnten von den Veränderungen betroffen sein, insbesondere wenn es zu einer Verschiebung der Marktdynamik kommt.

Finanzielle Situation und Fristverlängerung

Meyer Burger hat eine Fristverlängerung für die Vorlage seiner Geschäftszahlen 2024 beantragt, da die Finanzierungsgespräche zur Restrukturierung noch laufen. Dies unterstreicht die anhaltenden finanziellen Herausforderungen des Unternehmens.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die Insolvenz der deutschen Tochtergesellschaften von Meyer Burger ein signifikanter Schlag für die europäische Solarindustrie ist und weitreichende Auswirkungen auf die Branche haben könnte.