06.06.2025

ETFs als Alternative zum MSCI World: Chancen und Risiken für europäische Anleger

Die Analyse von ETFs mit niedrigem US-Anteil, die besser performen als der MSCI World, kann europäische Anleger bei der Diversifizierung ihres Portfolios unterstützen.

Nachteile des MSCI World

  • Keine aktive Fondsverwaltung: MSCI World-ETFs replizieren oft einfach einen zugrundeliegenden Index, was bedeutet, dass sie keine aktive Fondsverwaltung bieten, um die besten Anlageentscheidungen zu treffen.
  • Währungsrisiken: Obwohl viele MSCI World-ETFs auf Dollar lauten und damit kein Währungsrisiko für US-Investoren darstellen, können europäische Anleger dennoch von Wechselkursschwankungen betroffen sein.
  • Konzentration auf Finanzprodukte: Der massive Zufluss in den MSCI World zeigt eine starke Konzentration auf Finanzprodukte, was Risiken in Zeiten von geopolitischer Instabilität birgt.

Vier ETFs mit niedrigem US-Anteil

1. MSCI ACWI ex USA ETF

  • Vorteile: Dieser ETF bietet eine globale Diversifikation ohne US-Aktien, was Anlegern hilft, Risiken zu streuen und von Wachstumsmärkten außerhalb der USA zu profitieren.
  • Nachteile: Die Renditen können je nach Marktlage variieren, und die Abhängigkeit von anderen Märkten kann zu Schwankungen führen.

2. MSCI Europe ETF

  • Vorteile: Fokussiert auf europäische Märkte, bietet dieser ETF eine Möglichkeit, in die heimische Wirtschaft zu investieren und von der lokalen Wirtschaftsentwicklung zu profitieren.
  • Nachteile: Die Konzentration auf europäische Märkte kann das Risiko erhöhen, wenn die europäische Wirtschaft stagniert.

3. MSCI Emerging Markets ETF

  • Vorteile: Diese ETFs bieten Zugang zu Schwellenländern mit hohem Wachstumspotenzial, was langfristig attraktiv sein kann.
  • Nachteile: Sie sind oft volatiler als entwickelte Märkte und können von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten stark beeinflusst werden.

4. STOXX Europe 600 ETF

  • Vorteile: Fokussiert auf die größten und liquidesten europäischen Unternehmen, bietet dieser ETF eine breite Diversifikation innerhalb des europäischen Marktes.
  • Nachteile: Die Konzentration auf europäische Unternehmen kann das Risiko erhöhen, wenn die europäische Wirtschaft unter Druck steht.

Strategische Empfehlungen

  • Diversifikation: Eine Kombination aus diesen ETFs kann helfen, das Portfolio zu diversifizieren und Risiken zu minimieren.
  • Langfristige Perspektive: Investitionen in ETFs sollten langfristig angelegt sein, um Marktschwankungen zu überstehen.
  • Währungsmanagement: Für europäische Anleger kann es sinnvoll sein, Währungsrisiken durch Hedging-Strategien zu managen.
  • Physische Werte: Die Integration physischer Werte wie Gold in das Portfolio kann als Stabilitätsanker dienen.

Diese Strategien können europäische Anleger bei der Diversifizierung ihres Portfolios unterstützen und neue Investitionsansätze ermöglichen.