14.06.2025

Die Widerstandsfähigkeit der Aktienmärkte trotz globaler Unsicherheiten

Gründe für die außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit

1. Gewöhnung an Schocks und Resilienz durch Erfahrung
Die Märkte haben in den letzten Jahren zahlreiche Krisen erlebt – von der Pandemie über geopolitische Spannungen bis hin zu Handelskonflikten. Diese Häufung von Schocks hat dazu geführt, dass Investoren gelernt haben, mit Unsicherheit umzugehen. Die schiere Menge an bereits verkrafteten Krisen macht die Märkte widerstandsfähiger gegenüber neuen negativen Nachrichten.

2. Solide Fundamentaldaten in den USA
Die US-Wirtschaft zeigt eine robuste Dynamik: Das BIP-Wachstum liegt seit dem dritten Quartal 2023 bei etwa 3%, während die Inflation kontinuierlich gesunken ist (von 9% im Jahr 2022 auf etwa 2,5% Anfang/Mitte 2024). Dies stützt das Vertrauen der Anleger in die Aktienmärkte. Zudem sind die Prognosen für das Gewinnwachstum der US-Unternehmen im Jahr 2025 mit rund 15% weiterhin optimistisch.

3. Erwartete Zinssenkungen und Rekord-Aktienrückkäufe
Zinssenkungen durch die Federal Reserve werden als wahrscheinlich angesehen, was zusätzliche Liquidität in den Markt bringt und Investoren ermutigt. Gleichzeitig planen US-Unternehmen rekordverdächtige Aktienrückkäufe – möglicherweise sogar über eine Billion Dollar im Jahr – was das Angebot verknappt und Kurse stützt.

4. Hohe Bewertungen trotz Risiken
US-Aktien sind aktuell extrem hoch bewertet, fast auf dem Niveau der Dotcom-Blase. Trotzdem bleiben viele Investoren investiert oder steigen sogar ein, da sie auf weitere Kursgewinne hoffen oder Alternativen wie Festgeld unattraktiv finden.

Weitere unterstützende Faktoren

  • Private Markets: Auch außerhalb des öffentlichen Marktes bieten Privatmarktanlagen Potenzial für höhere Renditen und größere Widerstandsfähigkeit gegen Schwankungen am öffentlichen Markt.
  • Europäische Märkte: Europäische Aktien begannen das Jahr ebenfalls stark und übertrafen zeitweise ihre US-Pendants, was Diversifikationseffekte bietet.
  • Stimmungsaufhellung durch abnehmende Rezessionsängste: Die Angst vor einer globalen Rezession hat nachgelassen, was zusätzlich zur positiven Stimmung beiträgt.

Fazit

Trotz zahlreicher Risiken – wie geopolitischer Spannungen, Handelskonflikte oder hoher Bewertungen – bleiben die Aktienmärkte erstaunlich stabil. Gründe dafür sind unter anderem:

  • Gewöhnung an Krisen
  • Solide Fundamentaldaten (insbesondere in den USA)
  • Erwartete Zinssenkungen
  • Rekord-Aktienrückkäufe

Für Anleger bedeutet dies: Die Auswahl einzelner Wertpapiere wird immer wichtiger; breite Indexinvestments allein reichen nicht mehr aus, um nachhaltig erfolgreich zu sein.