15.06.2025

Der GENIUS Act und die Regulierung von Stablecoins in den USA: Ein Durchbruch für den Kryptomarkt?

Der GENIUS Act und die Regulierung von Stablecoins in den USA

Der GENIUS Act, der für die Regulierung von Stablecoins in den USA von großer Bedeutung ist, wird am 17. Juni 2025 im US-Senat zur Abstimmung gebracht. Dieser Gesetzentwurf könnte erhebliche Auswirkungen auf den globalen Kryptomarkt haben, insbesondere in Bezug auf die Stabilität der neuen digitalen Währungen und deren Integration in traditionelle Finanzsysteme.

Hintergrund und Entwicklung des GENIUS Act

Der Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins Act (GENIUS Act) wurde bereits am 19. Mai 2025 mit einer parteiübergreifenden Mehrheit von 66 zu 32 Stimmen im US-Senat verabschiedet, um einen umfassenden bundesweiten Regulierungsrahmen für Stablecoins zu schaffen. Stablecoins sind digitale Assets, die an einen Vermögenswert wie den US-Dollar gekoppelt sind. Der Gesetzentwurf sah zunächst eine Blockade durch einige demokratische Senatoren aufgrund von Bedenken hinsichtlich möglicher Interessenkonflikte im Zusammenhang mit Präsident Donald Trumps Krypto-Verbindungen.

Kernpunkte des GENIUS Act

  • Vollständige Deckung: Emittenten von Stablecoins müssen ihre digitalen Assets durch liquide und sichere Vermögenswerte wie US-Staatsanleihen decken.
  • Anti-Geldwäsche-Vorschriften: Strenge Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung müssen eingehalten werden.
  • Priorisierung bei Insolvenz: Im Falle einer Insolvenz müssen die Rückzahlungen an Investoren priorisiert werden.
  • Verbot für Technologieunternehmen: Technologieunternehmen wie Meta und Google dürfen keine eigenen Stablecoins herausgeben, um eine übermäßige Marktkonzentration zu verhindern.

Auswirkungen auf den Kryptomarkt

Die Verabschiedung des GENIUS Act könnte mehrere Auswirkungen auf den Kryptomarkt haben:

  • Stabilität und Vertrauen: Durch die strengen Regulierungen könnte das Vertrauen in Stablecoins gestärkt werden, was zu einer größeren Stabilität im Kryptomarkt führen könnte.
  • Integration in traditionelle Finanzsysteme: Der GENIUS Act könnte den Weg für eine stärkere Integration von Stablecoins in traditionelle Finanzsysteme ebnen, was zu neuen Anwendungsmöglichkeiten und Geschäftsmodellen führen könnte.
  • Globale Auswirkungen: Die Regulierung in den USA könnte auch internationalen Einfluss haben und andere Länder dazu anregen, ähnliche Regulierungen einzuführen.

Herausforderungen und Bedenken

Trotz der parteiübergreifenden Unterstützung gibt es Bedenken hinsichtlich möglicher Interessenkonflikte und der potenziellen finanziellen Vorteile für bestimmte Interessengruppen. Diese Bedenken könnten die Umsetzung und Akzeptanz des Gesetzes beeinflussen.

Insgesamt könnte der GENIUS Act eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft von Stablecoins und der Kryptowährungsbörse spielen, indem er einen klaren Regulierungsrahmen schafft, der sowohl Innovation als auch Verbraucherschutz fördert.