15.06.2025

Unterbewertete Marktführer: Chancen in Krisenzeiten

In Zeiten hoher Volatilität bieten Großkonzerne mit bedeutender Marktstellung oft gute Einstiegsgelegenheiten für Investoren, insbesondere wenn sie in Schwächephasen unterbewertet sind. Diese Unternehmen haben oft das Potenzial für eine langfristige Kurskorrektur und bieten zudem Sicherheit durch ihre stabilen Cashflows und Marktpositionen. Hier sind drei starke Marktführer, die aktuell als unterbewertet gelten und ein Erholungspotenzial aufweisen:

Nike

  • Marktposition: Nike ist ein führendes Unternehmen im Sportartikelmarkt und genießt eine starke Markenidentität.
  • Erholungspotenzial: Seit Ende 2021 hat Nike mehr als 64% seines Wertes verloren, was auf eine Überreaktion des Marktes hindeutet und ein Comebackpotenzial bietet.
  • Dividende: Nike zahlt regelmäßig Dividenden, was für langfristige Anleger attraktiv ist.

Barry Callebaut

  • Marktposition: Barry Callebaut ist der größte Schokoladenhersteller der Welt und profitiert von seiner starken Marktposition im Lebensmittelbereich.
  • Erholungspotenzial: Trotz der aktuellen Herausforderungen im Lebensmittelmarkt bietet Barry Callebaut langfristig Stabilität und Wachstumspotenzial.
  • Dividende: Barry Callebaut bietet eine stabile Dividendenrendite, die für Anleger, die auf Einkommen setzen, interessant ist.

Eurofins

  • Marktposition: Eurofins ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Lebensmittel- und Umweltanalyse und genießt eine starke Marktposition in der Branche.
  • Erholungspotenzial: Trotz kurzfristiger Schwankungen bietet Eurofins langfristig ein starkes Wachstumspotenzial, da die Nachfrage nach Analyse- und Testdienstleistungen weiter steigt.
  • Dividende: Eurofins bietet eine attraktive Dividendenrendite, die für Anleger, die auf regelmäßige Einnahmen setzen, interessant ist.

Diese Unternehmen bieten nicht nur das Potenzial für eine langfristige Kurskorrektur, sondern auch eine stabile Dividendenrendite, die bis zu 3,44% reichen kann. Investoren, die auf Value-Investing setzen, könnten von diesen Gelegenheiten profitieren, da die Kurse dieser Unternehmen oft langfristig zu ihrem inneren Wert zurückkehren.

Weitere Überlegungen

  • Marktvolatilität: In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtig, auf Unternehmen mit starken Wettbewerbsvorteilen zu setzen, da diese tendenziell besser durch Krisen kommen.
  • Langfristige Strategie: Investoren sollten sich auf eine langfristige Perspektive konzentrieren, da kurzfristige Schwankungen oft durch Marktüberreaktionen verursacht werden.
  • Diversifikation: Eine diversifizierte Anlagestrategie kann helfen, Risiken zu minimieren und von verschiedenen Marktsegmenten zu profitieren.

Zusätzlich zu diesen drei Unternehmen gibt es auch andere Unternehmen, die sich von einer Krise erholen, wie z.B. Siemens Energy, das eine beeindruckende Comeback-Story im DAX hingelegt hat. Nachdem es seine Staatsgarantien abgelöst hat, könnte das Unternehmen bald wieder Dividenden zahlen, was es zu einer interessanten Option für Investoren macht.