17.06.2025

Der Genius Act und sein Einfluss auf Stablecoins

Einführung in den Genius Act

Der geplante „Genius Act“ (Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins) ist ein Gesetzesentwurf, der erstmals einen umfassenden bundesweiten Regulierungsrahmen für Stablecoins in den USA schaffen soll. Stablecoins sind digitale Währungen, die an einen Vermögenswert wie den US-Dollar gebunden sind und deren Wert dadurch stabilisiert wird.

Zentrale Inhalte des Genius Act

  • Reservepflichten: Emittenten von Stablecoins müssen ihre digitalen Assets durch liquide und sichere Vermögenswerte wie US-Staatsanleihen oder Fiatgeld vollständig unterlegen.
  • Transparenz und Offenlegung: Regelmäßige Offenlegungen über die Zusammensetzung der Reserven sowie deren Prüfung durch unabhängige Dritte sind Pflicht.
  • Anti-Geldwäsche-Vorschriften: Es werden strenge Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung eingeführt.
  • Investorenschutz im Insolvenzfall: Im Falle einer Insolvenz werden Investoren bei der Rückzahlung priorisiert.
  • Marktkonzentration verhindern: Große Technologieunternehmen sind vom Herausgeben eigener Stablecoins ausgeschlossen, um übermäßige Marktmacht zu verhindern.

Auswirkungen auf den Kryptoboom

Risiken

  • Regulatorische Hürden: Neue Vorschriften könnten kleinere Anbieter belasten und die Compliance-Kosten erhöhen.
  • Marktbereinigung: Weniger vertrauenswürdige Projekte könnten vom Markt verschwinden.
  • Innovationshemmnis: Strengere Regeln könnten Innovationen bremsen.

Chancen

  • Mehr Vertrauen im Markt: Klare Regelungen stärken das Vertrauen von Investoren.
  • Institutionelle Akzeptanz: Die Wahrscheinlichkeit eines Einstiegs institutioneller Anleger steigt.
  • Stabilität und Sicherheit: Vollständige Unterlegung reduziert das Risiko eines Zusammenbruchs von Projekten.

Fazit

Der Genius Act markiert einen Wendepunkt für den Kryptomarkt: mehr Sicherheit und Transparenz für Anleger bei strengeren Regeln für Emittenten. Für langfristig orientierte Investoren erscheint dies positiv, da das Vertrauen in stabile Kryptoökonomien gesteigert wird.