Goldpreis-Prognose: Einfluss von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Faktoren
Der Goldpreis hat sich in den letzten Monaten positiv entwickelt und liegt nahe 3.400 USD pro Unze. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch geopolitische Spannungen, insbesondere im Nahen Osten, beeinflusst. Luftangriffe auf israelische Einrichtungen haben die Unsicherheit erhöht und Investoren dazu veranlasst, in sichere Anlagen wie Gold zu investieren.
Geopolitische Faktoren
- Nahostkonflikt: Die jüngsten Spannungen im Nahen Osten, einschließlich Luftangriffen, haben die Nachfrage nach Gold als Schutzanlage gesteigert. In unsicheren Zeiten suchen Investoren häufig nach sicheren Häfen, um ihr Vermögen zu schützen.
- Weltweite politische Unsicherheit: Geopolitische Konflikte können das Vertrauen in Fiat-Währungen schwächen und die Nachfrage nach Gold erhöhen.
Wirtschaftliche Faktoren
- Inflation und Zinssätze: Die Inflation bleibt weltweit über dem Vorkrisenniveau, was Gold als Inflationsschutz attraktiv macht. Zinssatzentscheidungen der Zentralbanken, wie der Fed, können ebenfalls den Goldpreis beeinflussen.
- Zentralbankkäufe: Die Diversifizierung der Reserven durch Zentralbanken, insbesondere in Schwellenländern, könnte die Nachfrage nach Gold weiter steigern.
Prognosen für 2025
- Kurzfristige Prognosen: Wallet Investor prognostiziert für den Rest des Jahres 2025 einen moderaten Anstieg des Goldpreises mit leichten Schwankungen.
- Langfristige Prognosen: Goldman Sachs erwartet einen Goldpreis von 3.700 USD bis Ende 2025 und 4.000 USD bis Mitte 2026. Andere Quellen sehen eine Spanne von 2.800 bis 3.200 USD für 2025 als realistisch an, getrieben durch Inflation und geopolitische Unsicherheiten.
Technische Analyse
- Langfristige Trends: Gold befindet sich seit 2018 in einem stabilen Aufwärtstrend, der durch fundamentale Faktoren unterstützt wird.
- Unterstützungszonen: Wichtige Unterstützungsmarken liegen bei 2.200 USD und 2.500 USD, während Widerstandsmarken bei 3.200 USD, 4.000 USD und 5.000 USD liegen.
Insgesamt bleibt der Goldpreis durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten unterstützt. Die Prognosen für 2025 sind positiv, mit einem moderaten Anstieg erwartet. Langfristig könnte der Goldpreis durch anhaltende Inflation und Zentralbankkäufe weiter steigen.