Die Federal Reserve (Fed) setzt ihren Kurs fort und hält den Leitzins bei ihrer Sitzung am 18. Juni 2025 zum vierten Mal in Folge unverändert. Dieses Vorgehen ist das Ergebnis eines komplexen geldpolitischen Balanceakts, der von mehreren Faktoren beeinflusst wird.
Hintergrund und aktuelle Situation
- Leitzinsniveau: Der Leitzins liegt aktuell in einer Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent und wurde zuletzt im Mai 2025 unverändert gelassen.
- Inflation: Die Kerninflation bleibt hartnäckig oberhalb der Zielmarke von zwei Prozent, da der disinflationäre Trend seit Jahresbeginn weitgehend zum Erliegen gekommen ist.
- Arbeitsmarkt: Die jüngsten Lohn- und Beschäftigungsdaten zeigen einen robusten Arbeitsmarkt, der eine weitere Zinspause rechtfertigt.
- Externe Faktoren: Zölle, Migrationspolitik und geopolitische Konflikte, wie im Nahen Osten, könnten die Inflation weiter anheizen.
Erwartungen für die Geldpolitik
Die Fed steht unter politischem Druck, insbesondere von US-Präsident Trump, starke Zinssenkungen zu fordern, muss aber ihre Unabhängigkeit wahren. Die meisten Analysten erwarten daher keine Änderung des Leitzinses bei der aktuellen Sitzung.
Prognosen für das weitere Jahr:
- Es gibt keinen klaren Konsens über den weiteren Verlauf der Zinspolitik. Einige Ökonomen rechnen mit einer Senkung ab Juli oder September, während andere erst im Dezember oder gar keine Senkung in diesem Jahr erwarten.
- Wells Fargo prognostiziert bis Jahresende drei Zinssenkungen um je 0,25 Prozentpunkte.
- UBS Global Wealth Management erwartet eine mögliche Lockerung um insgesamt einen Prozentpunkt ab September, abhängig von Bedingungen wie dem Nachlassen des Lohnwachstums.
Auswirkungen auf Märkte und Anleger
Die Entscheidung der Fed hat erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte:
- Aktienmärkte: Hohe Zinsen können zu volatilen Kursbewegungen führen, da Unternehmen höhere Kreditkosten haben.
- Anleihemärkte: Diese profitieren tendenziell von stabilen oder steigenden Renditen, doch Unsicherheiten können zu Schwankungen führen.
- Währungsmärkte: Der US-Dollar bleibt für internationale Anleger attraktiv, solange die Fed nicht senkt, was Exporte belasten kann.
- Anlegerentscheidungen: Investoren müssen sich auf höhere Kapitalkosten einstellen; defensive Strategien könnten an Bedeutung gewinnen.
Fazit
Die Federal Reserve bleibt vorsichtig angesichts anhaltender Inflation und eines robusten Arbeitsmarktes. Eine kurzfristige Änderung des Leitzinses ist unwahrscheinlich, jedoch sind langfristige Prognosen aufgrund externer Risiken unsicher.