Luftfahrt-Aktien im Fokus: Airbus und MTU
Die Luftfahrtindustrie hat in den letzten Tagen erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen, insbesondere durch die starken Leistungen von Airbus und MTU im DAX. Beide Unternehmen haben sich als führende Akteure im deutschen Leitindex etabliert und zeigen beeindruckende Kursentwicklungen.
Airbus
- Dividendenpolitik: Airbus hat seine Dividendenpolitik angepasst und plant, künftig 30 bis 50 Prozent des Überschusses als Dividende auszuschütten. Dies stellt eine Erhöhung gegenüber der bisherigen Ausschüttungsquote von 30 bis 40 Prozent dar. Diese Ankündigung hat die Aktionäre ermutigt und die Aktienkurse um etwa 2,9 Prozent gesteigert.
- Geschäftsziele: Konzernchef Guillaume Faury hat die Ziele für das laufende Jahr bestätigt, darunter die Auslieferung von etwa 820 Verkehrsflugzeugen. Bis Ende Mai hatte Airbus nur etwa 30 Prozent dieser Zielmarke erreicht. Der bereinigte operative Gewinn (bereinigtes Ebit) soll rund sieben Milliarden Euro betragen, und der freie Barmittelzufluss vor Kundenfinanzierungen soll bei 4,5 Milliarden Euro liegen.
- Mittelfristige Pläne: Airbus plant, die Gewinne in den Bereichen Hubschrauber, Rüstung und Raumfahrt in den kommenden Jahren zu steigern. Die mittelfristigen Ziele für diese Bereiche liegen leicht über den Erwartungen.
MTU
- Kursentwicklung: MTU hat einen neuen Kursrekord erzielt und ist damit eine der stärksten Aktien im DAX. Dies wurde durch zwei Kurszielanhebungen von Warburg und Kepler Cheuvreux unterstützt, obwohl das Votum bei “Hold” blieb.
- Geschäftsentwicklung: MTU profitiert von einer robusten Nachfrage im zivilen Luftfahrtgeschäft sowie einer stabilen Entwicklung im Wartungssegment. Dies macht MTU zu einer guten Halteposition für Anleger.
- Zukunftsziele: MTU hat neue Ziele für 2025 und 2030 gesetzt, was auf eine positive Zukunftsaussicht hinweist.
Insgesamt zeigen Airbus und MTU eine starke Performance im DAX, die durch strategische Entscheidungen und positive Marktentwicklungen unterstützt wird. Beide Unternehmen sind wichtige Akteure in der Luftfahrtindustrie und ziehen Investoren an, die von der Nachfrage nach Luftfahrttechnologie profitieren möchten.