19.06.2025

Arthur Hayes warnt vor massiver Geldschöpfung und ihren Folgen

Einleitung

Arthur Hayes warnt vor einer massiven Geldschöpfung durch die US-Regierung, die bis zu 9 Billionen US-Dollar erreichen könnte. Diese enorme Ausweitung der Geldmenge hat potenziell erhebliche Auswirkungen auf die US-Wirtschaft und insbesondere auf die Kryptowährungsmärkte, allen voran Bitcoin.

Auswirkungen der massiven Geldschöpfung

  • Inflation und Wertverlust des Dollars: Die Erhöhung der Geldmenge durch das Drucken von neuem Geld führt in der Regel zu Inflation, da mehr Dollar im Umlauf sind, während reale Güter und Dienstleistungen nicht proportional zunehmen. Dies mindert den Wert des Dollars und kann Kaufkraftverluste für Sparer bedeuten.
  • Bitcoin als Inflationsschutz: Bitcoin wird oft als “digitales Gold” betrachtet – ein Vermögenswert mit begrenztem Angebot (maximal 21 Millionen Coins), der gegen Inflation schützen kann. Wenn die US-Regierung massiv neues Geld druckt, könnte dies das Interesse an Bitcoin steigern, da Anleger nach Alternativen zum schwächelnden Fiatgeld suchen.
  • Marktdynamik: Die Erwartung einer starken Inflation oder eines Währungsverfalls kann zu erhöhter Volatilität an den Finanzmärkten führen. Kryptowährungen wie Bitcoin könnten dadurch sowohl Chancen als auch Risiken ausgesetzt sein.

Relevanz für Anleger und Sparer im deutschsprachigen Raum

Auch wenn diese Entwicklungen in den USA stattfinden, haben sie direkte Auswirkungen auf Europa und speziell den deutschsprachigen Raum:

  • Globale Verflechtung: Der US-Dollar ist Leitwährung im globalen Handel sowie bei Rohstoffpreisen (z.B. Öl). Eine Schwächung des Dollars beeinflusst Wechselkurse auch gegenüber Euro oder Schweizer Franken.
  • Importierte Inflation: Steigende Preise in den USA können über Handelsbeziehungen auch hierzulande Preisdruck erzeugen.
  • Anlageentscheidungen: Deutsche Anleger könnten vermehrt in inflationsgeschützte Anlagen wie Edelmetalle oder Kryptowährungen investieren wollen, um ihr Vermögen gegen Kaufkraftverluste abzusichern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die angekündigte massive Gelddruckerei durch die US-Regierung birgt Risiken für das globale Finanzsystem mit möglichen Folgen wie höherer Inflation und Währungsabwertung. Für Bitcoin bedeutet dies eine potenzielle Aufwertung als Absicherung gegen Fiatgeldentwertung. Anleger im deutschsprachigen Raum sollten diese Entwicklungen aufmerksam verfolgen, da sie Einfluss auf ihre Sparguthaben sowie Anlageportfolios haben können.