Der Aufstieg von DeepSeek im chinesischen KI-Sektor
Das von Alibaba und Tencent unterstützte KI-Startup, das als Chinas heißeste KI-Wette gilt, profitiert stark vom aktuellen Boom der chinesischen KI-Branche. Dieser Boom wurde durch US-amerikanische Exportbeschränkungen ausgelöst, die eigentlich die technologische Entwicklung in China bremsen sollten. Stattdessen führten sie zu einem Innovationsschub und förderten das Wachstum heimischer KI-Unternehmen.
DeepSeek als Vorreiter
Ein leuchtendes Beispiel für diesen Trend ist DeepSeek. Mit seinen AI-Modellen hat das Startup eine starke Nachfrage erzeugt, die seine Serverkapazitäten überstieg. Unterstützt von Alibaba und Tencent steht DeepSeek vor bedeutenden Entwicklungen, die auch für Anleger interessant sein könnten.
Andere maßgebliche Akteure
Parallel dazu treiben große chinesische Konzerne wie Baidu mit seiner selbstfahrenden Tochter Apollo und Huawei mit eigenen Hochleistungsprozessoren den technologischen Fortschritt voran. Horizon Robotics und Pony AI sind weitere vielversprechende Wettbewerber im Bereich des autonomen Fahrens in China.
Investitionen in KI von Alibaba
Alibaba selbst investiert massiv in Künstliche Intelligenz. Bereits 2019 entwickelte das Unternehmen eigene AI-Chips (Hanguang 800) und stellte 2023 den Chatbot Tongyi Qianwen vor. Dieser unterstützt vielfältige Anwendungen im Business-Bereich – von E-Mail-Entwürfen bis zur Analyse multimedialer Inhalte.
Zusammengefasst lässt sich sagen:
- Die US-Exportbeschränkungen führten zu einem Innovationsboom in Chinas KI-Branche.
- Das Startup DeepSeek spielt eine zentrale Rolle in diesem Wachstum.
- Große Tech-Konzerne treiben parallele Entwicklungen in der KI-Technologie voran.
- Für Anleger könnte das Wachstum von DeepSeek und technologische Durchbrüche sehr interessant sein.
Diese Entwicklungen zeigen das enorme Potenzial des chinesischen Marktes im Bereich Künstliche Intelligenz angesichts globaler Handelskonflikte und technologischer Rivalitäten zwischen den USA und China.