Die Indische Rupie (INR) steht derzeit unter starkem Druck und hat gegenüber dem US-Dollar sowie dem Euro ihren schwächsten Stand seit Mitte März 2025 erreicht. Diese Entwicklung ist maßgeblich auf die steigenden Rohölpreise und die verschärften geopolitischen Spannungen zwischen Israel und Iran zurückzuführen.
Ursachen für den Druck auf die Indische Rupie
- Geopolitische Spannungen: Die zunehmenden Konflikte zwischen Israel und Iran führen zu Unsicherheiten in der Region, was sich negativ auf das Vertrauen in Schwellenländerwährungen wie die Indische Rupie auswirkt.
- Steigende Rohölpreise: Indien ist stark von Ölimporten abhängig. Ein Anstieg der Rohölpreise erhöht die Importkosten, belastet die Handelsbilanz und führt zu einem höheren Bedarf an Devisen, was den Wert der Rupie gegenüber dem US-Dollar drückt.
Aktuelle Wechselkursentwicklung
- Der INR/EUR-Wechselkurs sank im Jahr 2025 bereits um etwa -10,96%, wobei am 16. Juni 2025 mit 0,01005 Euro pro Rupie ein Jahrestief erreicht wurde.
- Auch gegenüber anderen Währungen zeigt sich eine Abwertungstendenz; beispielsweise liegt der Kurs INR zu Indonesischer Rupiah bei ca. ₹1 = Rp188,8 am 19. Juni 2025.
Auswirkungen auf Märkte und internationale Öl- sowie Währungsmarktlage
- Die Abwertung der Indischen Rupie erhöht die Kosten für Importeure in Indien, insbesondere für Energieprodukte wie Rohöl.
- Höhere Ölpreise wirken weltweit inflationsfördernd und können Zentralbanken zu restriktiveren Geldpolitiken veranlassen.
- Geopolitische Unsicherheiten verstärken die Volatilität an den Finanzmärkten insgesamt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Kombination aus geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und steigenden Rohölpreisen belastet derzeit stark die Indische Rupie. Dies hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf den indischen Markt durch höhere Importkosten, sondern beeinflusst auch international das Gleichgewicht an den Öl- und Devisenmärkten.