Aktuelle Zinslage und EZB-Einfluss
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Juni 2025 den Einlagenzins auf 2,0 % gesenkt. Diese Maßnahme sollte eigentlich dazu führen, dass die Sparzinsen sinken. Dennoch bleiben viele Banken konkurrenzfähig und bieten weiterhin attraktive Zinssätze, indem sie sich am Leitzins orientieren und teilweise Zinsgarantien gewähren.
Tagesgeldangebote
Trotz der allgemeinen Zinssenkung können Sparer derzeit bei einigen Anbietern wie der Open Bank Zinsen von bis zu 3 % p.a. erzielen. Diese werden oft mit einer dreimonatigen Zinsgarantie auf Einlagen bis zu 1 Million Euro angeboten. Direktbanken erweisen sich hierbei als attraktiver im Vergleich zu traditionellen Sparkassen oder Volksbanken, deren Tagesgeldzinsen häufig nur bei 0,25 % oder weniger liegen. Einige Beispiele für aktuelle Zinssätze sind Distingo Bank mit etwa 2,21 %, Novo Banco mit etwa 2,06 % und Creditplus mit 1,25 %.
Festgeldangebote
Festgeldkonten bieten die Möglichkeit, derzeit bis zu rund 3,15 % bzw. sogar bis zu etwa 3,40 % p.a. zu erzielen. Diese Konditionen variieren je nach Laufzeit und Anbieter im europäischen Raum. Festgelder sichern Sparer gegen zukünftige Zinsschwankungen ab, da die Zinssätze über die gesamte Laufzeit festgeschrieben sind.
Fazit
Auch wenn die EZB ihre Leitzinsen gesenkt hat und damit tendenziell Druck auf die Sparzinsen ausübt, gibt es weiterhin attraktive Angebote. Tagesgeldkonten eignen sich für Sparer, die eine schnelle Verfügbarkeit ihrer Mittel benötigen, während Festgeldkonten höhere Renditen für jene bieten, die sich auf feste Laufzeiten einlassen. Ein Vergleich verschiedener Banken, insbesondere Direktbanken, lohnt sich, um die besten Sparzinsen zu sichern.