21.06.2025

Fed belässt Leitzins unverändert: Auswirkungen und Reaktionen

Fed belässt Leitzins unverändert: Auswirkungen und Reaktionen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entschied am 18. Juni 2025, den Leitzins unverändert bei 4,25 % bis 4,50 % zu belassen. Diese Entscheidung wurde allgemein erwartet und zeigt die Einschätzung der Fed, dass die Inflation mit einer Kernrate von etwa 2,7 % noch nicht ausreichend gesunken ist, um Zinssenkungen zu rechtfertigen. Zugleich betrachtet die Fed vorübergehende Effekte durch Zollpolitik als gegenwärtig.

Auswirkungen für die globale Finanzwelt

Das vorherrschende Zinsniveau in den USA beeinflusst weltweit Kapitalflüsse und Wechselkurse. Für Anleger in deutschsprachigen Ländern könnten US-Anlagen attraktiv bleiben, da sie höhere Renditen im Vergleich zu europäischen Optionen bieten.

Konsequenzen für Sparer und Investoren

Infolge stabiler US-Leitzinsen können europäische Zinsen unter Druck bleiben, nur langsam zu steigen. Die Aktienmärkte reagierten moderat positiv auf die Fed-Entscheidung, wobei Investoren mit einer vorsichtigen Haltung der Fed angesichts ungelöster Inflationsprobleme rechnen müssen.

Politischer Kontext

US-Präsident Donald Trump kritisiert die Fed scharf für das hohe Zinsniveau und fordert Zinssenkungen. Trotz politischen Drucks übt Fed-Chef Jerome Powell eine unabhängige und datenabhängige Politik aus.

Zusammenfassung

Die Leitzinsentscheidung der Fed hat weitreichende Auswirkungen, signalisiert Vorsicht angesichts bestehender Inflationsrisiken, beeinflusst globale Kapitalmärkte und hält die Erwartungen hinsichtlich künftiger Zinssenkungen in der Schwebe.