Die Federal Reserve (Fed) hat am 18. Juni 2025 beschlossen, den Leitzins unverändert bei einer Spanne von 4,25 % bis 4,50 % zu belassen. Diese Entscheidung wurde von nahezu allen Marktteilnehmern erwartet und spiegelt die vorsichtige Haltung der Fed angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage wider.
Gründe für die Zinspause
- Inflation: Die Kerninflation (PCE-Kerninflation) liegt mit etwa 2,7 % noch über dem Zielwert von rund 2 %, was eine Zinssenkung derzeit nicht rechtfertigt.
- Wirtschaftswachstum: Die Fed hat ihre Wachstumserwartung für das Jahr 2025 auf nur noch etwa 1,4 % gesenkt und sieht weiterhin eine solide Wirtschaftstätigkeit trotz einiger Unsicherheiten durch Faktoren wie Zollpolitik.
- Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote wird bis Jahresende auf etwa 4,3 % prognostiziert; der Arbeitsmarkt gilt als robust und stabil.
Auswirkungen auf Märkte und Anleger
- Marktreaktion: Nach Bekanntgabe des Zinsentscheids reagierten die US-Aktienmärkte verhalten positiv: Der S&P 500 stieg um ca. 0,6 %, der Dow Jones um rund 0,4 %, und der Nasdaq um etwa 0,8 %.
- Anlegerstrategie: In einem Umfeld mit stabilem Leitzins bleiben kurzfristige Zinssenkungen ungewiss. Einige Analysten erwarten mögliche Senkungen im Juli oder September aufgrund des datenabhängigen Ansatzes der Fed; andere rechnen wegen anhaltender Zollunsicherheiten mit einer längeren Phase ohne Veränderung.
- Zukunftsausblick: Der sogenannte Dot Plot zeigt für Ende des Jahres einen Leitzins zwischen etwa 3,75 % und vier Prozent an – also zwei mögliche Zinssenkungen im weiteren Verlauf von 2025.
Politischer Kontext
US-Präsident Donald Trump übt weiterhin Druck auf die Fed aus und fordert deutliche Zinssenkungen zur Unterstützung der Wirtschaft. Er kritisiert insbesondere Fed-Chef Jerome Powell scharf und droht mit Eingriffen in dessen Amtszeit. Trotz dieser politischen Spannungen hält sich die Notenbank an ihren datengestützten Kurs ohne voreilige Änderungen am Leitzins fest.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Entscheidung der Federal Reserve, den Leitzins unverändert zu lassen, reflektiert ein abwägendes Vorgehen angesichts moderater Inflation oberhalb des Zielwerts sowie eines robusten Arbeitsmarkts bei gleichzeitig gedämpftem Wachstumsausblick. Für Anleger bedeutet dies vorerst Stabilität bei den Finanzierungskosten sowie erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber zukünftigen Datenveröffentlichungen und politischen Entwicklungen in den USA.