Aktuelle Entwicklung des Goldpreises
Der Goldpreis erreichte im Mai 2025 ein neues Rekordhoch von über 3.400 US-Dollar pro Feinunze und bewegt sich aktuell nahe diesem Allzeithoch. In Euro gerechnet lag der Preis im Monatsdurchschnitt bei etwa 2.905 Euro pro Unze, was einen Anstieg von rund 1,6 Prozent bedeutet. Trotz dieses starken Preisanstiegs bleibt die Nachfrage in Deutschland zurückhaltend, während international insbesondere asiatische Märkte und Zentralbanken vermehrt kaufen.
Gründe für den Anstieg
- Geopolitische Spannungen: Handelskonflikte wie die Verdopplung der Zölle durch die USA auf Stahl und Aluminium sowie eskalierende Verhandlungen mit China sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Diese Unsicherheiten stärken Gold als sicheren Hafen.
- Zinspolitik: Erwartete Zinssenkungen der US-Notenbank machen zinslose Edelmetalle wie Gold attraktiver gegenüber festverzinslichen Anlagen, was den Preis zusätzlich stützt.
Zentralbanken im Kaufrausch
Zentralbanken weltweit erhöhen ihre Goldkäufe deutlich. Diese Käufe tragen maßgeblich zur hohen Nachfrage bei und unterstützen den Aufwärtstrend des Goldpreises. Die verstärkte Nachfrage seitens der Notenbanken signalisiert Vertrauen in das Edelmetall als Wertaufbewahrungsmittel in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
Margenentwicklung und Investitionschancen
Berichte sprechen von bis zu 100 % Marge beim Handel mit bestimmten beliebten Anlageprodukten wie dem “1 oz gold maple leaf” (2025er Ausgabe), was auf eine hohe Gewinnspanne hindeutet und Anlegern attraktive Einstiegsmöglichkeiten bietet. Dennoch warnen Experten vor möglichen Marktkorrekturen nach dem starken Preisanstieg; kurzfristige Schwankungen bleiben möglich.
Die Europäische Zentralbank hat zudem vor Risiken am Goldmarkt gewarnt – insbesondere Lieferausfälle bei Terminkontrakten könnten Banken belasten und zu erhöhter Volatilität führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die steigenden Goldpreise werden aktuell stark durch geopolitische Unsicherheiten sowie eine hohe Nachfrage von Zentralbanken getragen. Für Investoren ergeben sich dadurch Chancen aufgrund hoher Margen und stabiler Fundamentaldaten, jedoch sollten sie auch mögliche Marktrisiken beachten.