24.06.2025

Betriebliche Altersvorsorge: So profitieren Sie vom Arbeitgeber

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist mehr als nur ein Rentenbaustein. Sie ist ein wertvolles Instrument, das Arbeitnehmern hilft, ihre finanzielle Zukunft zu sichern, während Arbeitgeber ihre Attraktivität steigern. Mit verschiedenen Durchführungswegen und steuerlichen Vorteilen bietet die bAV eine flexible und lukrative Möglichkeit der Altersvorsorge. Die folgenden Kapitel werden die Durchführungswege der bAV erläutern und aufzeigen, wie Arbeitnehmer wirtschaftlich und steuerlich von ihrem Arbeitgeber profitieren können.

Die Vielfalt der betrieblichen Altersvorsorge: Ein tiefer Einblick in die Durchführungswege

Arbeitnehmer lernen die verschiedenen Durchführungswege der bAV kennen.

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) in Deutschland bietet nicht nur Sicherheit für das Alter, sondern auch eine beeindruckende Bandbreite an Möglichkeiten, die Arbeitgeber nutzen können. Diese Vielfalt erstreckt sich über unterschiedliche Durchführungswege, von denen jeder seine eigenen Vorteile und spezifischen Eigenschaften aufweist.

Beginnen wir mit der Direktversicherung. Hierbei handelt es sich um eine Rentenversicherung, die der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer schließt. Sie bietet Flexibilität, insbesondere bei der Beitragszahlung, und ermöglicht auch einen Hinterbliebenenschutz. Steuerlich attraktiv ist sie deshalb, weil Beiträge steuer- und sozialabgabenfrei sind, solange sie bestimmte Höchstgrenzen nicht übersteigen.

Ebenso interessant ist die Pensionskasse, ein Versorgungsträger, der speziell für bAV-Zwecke geschaffen wurde. Hier zahlen Beiträge in eine kollektive Einrichtung ein, was durch kollektive Risikoverteilung Vorteile und häufig günstigere Beiträge aufgrund von Skaleneffekten mit sich bringt.

Ein weiteres wichtiges Instrument ist der Pensionsfonds. Als innovative Kapitalanlageform bietet er Flexibilität bei der Anlagestruktur und die Chance auf höhere Renditen. Auch diese Beiträge bleiben innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen steuer- und sozialabgabenfrei.

Die Unterstützungskasse stellt eine treuhänderische Einrichtung dar, die Gelder sammelt und im Rentenalter auszahlt, sei es als Rente oder als Kapitalzahlung. Sie bietet Flexibilität bei Auszahlungen, wobei die Fünftelregelung bei Kapitalauszahlungen aufgrund ihrer steuerlichen Begünstigungen attraktiv sein kann.

Bei der Direktzusage, auch bekannt als Pensionszusage, verpflichtet sich der Arbeitgeber selbst zur späteren Leistungsauszahlung, meist durch Rückdeckungsversicherungen abgesichert. Auch hier bietet die Fünftelregelung bei Kapitalauszahlung steuerliche Vorteile.

Ein jüngeres Modell, das Sozialpartnermodell oder die sogenannte Nahles-Rente, bietet durch tarifvertragliche Vereinbarungen ebenfalls interessante Optionen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es kombiniert flexible Anlagestrukturen mit der kollektiven Absicherung tarifvertraglicher Natur.

Generell ist die Finanzierung der bAV durch Arbeitgeber- und/oder Arbeitnehmerbeiträge denkbar, wobei seit 2019 ein Arbeitgeberzuschuss von mindestens 15 % vorgeschrieben ist. Das bietet eine zusätzliche Motivation für Unternehmen, die bAV proaktiv zu fördern, da Arbeitgeber anteilig von eingesparten Sozialabgaben profitieren können, was an die Mitarbeitenden weitergegeben wird. Durch diese Vielzahl an Modellen wird die bAV zu einer zentralen Säule der Altersvorsorge, die für jeden Bedarf und jede Unternehmensstruktur eine passende Lösung bietet.

Maximale Vorteile: Wirtschaftliche und steuerliche Anreize der bAV für Arbeitnehmer

Arbeitnehmer lernen die verschiedenen Durchführungswege der bAV kennen.

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) eröffnet Arbeitnehmern in Deutschland zahlreiche wirtschaftliche und steuerliche Pluspunkte, die ihre Altersvorsorge über die gesetzliche Rente hinaus erheblich stärken können.

Ein Hauptanreiz der bAV liegt in den wirtschaftlichen Vorteilen. Besonders hervorzuheben ist der Arbeitgeberzuschuss. Arbeitgeber sind seit 2019 dazu verpflichtet, einen Zuschuss von mindestens 15 % zu den Entgeltumwandlungen ihrer Mitarbeiter zu leisten. Dies trägt direkt zur Stärkung der Altersvorsorge bei und bedeutet im Klartext: Mehr Renteneinkommen für Arbeitnehmer. Hinzu kommt, dass die bAV oftmals als Instrument zur Mitarbeiterbindung genutzt wird. Durch attraktive bAV-Angebote positionieren sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Flexibilität der bAV. Unternehmen und Arbeitnehmer können Lösungen passgenau an individuelle Bedürfnisse anpassen, wodurch die bAV sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Fachleute attraktiv bleibt. Werden vermögenswirksame Leistungen (VL) in die bAV investiert, geschieht dies zudem steuer- und sozialabgabenfrei, was den Vermögensaufbau zusätzlich beschleunigt.

Betrachtet man die steuerlichen Vorteile, wird die Attraktivität der bAV noch deutlicher. Beiträge zur bAV sind bis zu einem bestimmten Betrag steuer- und sozialabgabenfrei. Für Arbeitnehmer bedeutet das eine Absenkung der jetzigen Steuerlast und einen erhöhten Spielraum beim Vermögensaufbau. Für das Jahr 2024 liegt die Grenze dieser Steuerfreiheit bei 3.624 Euro jährlich. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Auszahlung während des Rentenalters, da die Steuerlast dann in der Regel niedriger ausfällt als während der Berufstätigkeit. Zusätzlich sind die angesparten Beträge in der Ansparphase vor Pfändung geschützt und werden beim Bürgergeld nicht berücksichtigt, was für insolvenzbedrohte Arbeitnehmer ein großer Vorteil sein kann.

Weitere Vorteile bieten sich durch die Portabilität der bAV. Bei einem Jobwechsel können Arbeitnehmer ihre bAV mitnehmen, was der sinkenden Arbeitsplatzbindung in modernen Karrieren entgegenkommt. Des Weiteren wird ein Teil der Betriebsrente bei der Grundsicherung im Alter nicht angerechnet, was zusätzliche finanzielle Sicherheit bietet. Moderne bAV-Angebote, die nachhaltige Investitionen beinhalten, bieten zudem finanzielle und ökologische Anreize.

Zusammengefasst unterstützt die bAV Arbeitnehmer durch eine Reihe von Maßnahmen, die nicht nur kurzfristige finanzielle Entlastung bringen, sondern auch langfristig für eine solide Altersvorsorge sorgen.

Häufig gestellte Fragen

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein Rentenbaustein, der Arbeitnehmern hilft, ihre finanzielle Zukunft zu sichern. Dabei profitieren Arbeitnehmer von verschiedenen Durchführungswegen und steuerlichen Vorteilen. Arbeitgeber können ihre Attraktivität steigern, indem sie solche bAV anbieten.

Es gibt verschiedene Durchführungswege der bAV, darunter Direktversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, Unterstützungskassen und Direktzusagen. Sie bieten Flexibilität bei der Beitragszahlung und Anlagestruktur, ermöglichen Hinterbliebenenschutz und bieten die Chance auf höhere Renditen. Zudem sind Beiträge oft steuer- und sozialabgabenfrei.

Die Finanzierung der bAV kann durch Arbeitgeber- und/oder Arbeitnehmerbeiträge erfolgen. Seit 2019 ist zudem ein Arbeitgeberzuschuss von mindestens 15% vorgeschrieben. Arbeitgeber können von eingesparten Sozialabgaben profitieren, was an die Mitarbeitenden weitergegeben wird, wodurch die bAV für jeden Bedarf und jede Unternehmensstruktur eine passende Lösung bietet.

Arbeitnehmer können von zahlreichen wirtschaftlichen und steuerlichen Vorteilen der bAV profitieren. Dazu gehören ein Arbeitgeberzuschuss von mindestens 15% zu den Entgeltumwandlungen, Steuer- und Sozialabgabenfreiheit von Beiträgen bis zu einem bestimmten Betrag und eine niedrigere Steuerlast im Rentenalter. Zudem bietet die bAV Flexibilität und Attraktivität für Unternehmen und Arbeitnehmer durch passgenaue Lösungen für individuelle Bedürfnisse.

Bei einem Jobwechsel können Arbeitnehmer ihre bAV mitnehmen. Dies ist ein wichtiger Vorteil der bAV, der der sinkenden Arbeitsplatzbindung in modernen Karrieren entgegenkommt. Die Portabilität der bAV bietet also Flexibilität und Kontinuität in der Altersvorsorge.