Die steigenden Preise für Wohnimmobilien in Deutschland und die aktuelle Marktlage werfen die Frage auf, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für Käufe ist. Ausländische Investoren zeigen sich dabei zunehmend interessiert an einem Comeback des deutschen Immobilienmarktes.
Marktentwicklung und Perspektiven ausländischer Investoren
Zunahme ausländischer Investitionen: Trotz eines allgemeinen Rückgangs der Direktinvestitionen in Deutschland seit 2021 – von 150 Milliarden Euro im Jahr 2021 auf nur noch 43 Milliarden Euro im Jahr 2024 – richtet sich das Interesse vieler institutioneller Investoren verstärkt wieder auf den deutschen Markt. Dies liegt auch daran, dass viele Großinvestoren in den USA überinvestiert sind und nun stärker in Europa, insbesondere Deutschland, investieren möchten.
Marktstimmung und Transaktionsvolumen: Nach zwei Jahren mit deutlichen Rückgängen bei Immobilientransaktionen hat sich der Abwärtstrend gestoppt. Für das Jahr 2025 wird eine Steigerung des Investitionsvolumens erwartet, was auf eine spürbare Aufhellung der Stimmung hindeutet.
Preisentwicklung: Die Preise für Wohnimmobilien steigen weiterhin an. Gleichzeitig gibt es jedoch Unsicherheiten und eine abwartende Haltung innerhalb der Branche aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen wie Inflation und Zinserhöhungen.
Einschätzung des JLL-Deutschlandchefs
Der Deutschlandchef von JLL hebt hervor, dass gerade jetzt ein günstiger Zeitpunkt sein könnte, um mit Großinvestoren ins Gespräch zu kommen. Die Kombination aus einer gewissen Marktberuhigung nach dem Abwärtstrend sowie dem Wunsch internationaler Anleger nach Diversifikation macht den deutschen Immobilienmarkt attraktiv.
Er betont zudem die Bedeutung nachhaltiger Investments (ESG-Prinzipien) als wachsendes Kriterium bei Immobilienanlagen sowie die Chancen durch politische Maßnahmen wie das Zukunftsfinanzierungsgesetz zur Förderung von Klimaschutz und Digitalisierung.
Fazit: Ist jetzt ein guter Kaufzeitpunkt?
- Für institutionelle Anleger bietet sich aktuell eine interessante Gelegenheit aufgrund:
- Der relativen Stabilisierung des Marktes nach rückläufigen Transaktionen.
- Der Nachfrageverschiebung hin zu Europa/Deutschland.
- Politischen Rahmenbedingungen zur Förderung nachhaltiger Investments.
- Für private Käufer gilt es jedoch abzuwägen zwischen weiter steigenden Preisen einerseits und möglichen wirtschaftlichen Unsicherheiten andererseits.
Insgesamt setzen viele ausländische Investoren angesichts Deutschlands Comeback-Potenzial verstärkt auf den Markt – was darauf hindeutet, dass Experten wie der JLL-Chef diesen Moment als günstig einschätzen.