24.06.2025

Robuste US-Börsen trotzen Nahost-Konflikt: Was Anleger wissen sollten

Starke US-Börsen inmitten geopolitischer Spannungen

Die Entwicklungen im Nahen Osten, insbesondere der Konflikt zwischen Israel und dem Iran sowie mögliche US-Militäreinsätze, haben die wichtigsten US-Börsenindizes deutlich ansteigen lassen. Trotz der Unsicherheit und Risiken durch den Nahost-Konflikt zeigen sich die US-Aktienmärkte relativ robust. Dies liegt unter anderem daran, dass Experten wie Kapitalmarktstratege Stefan Riße davon ausgehen, dass ein möglicher Kriegseintritt der USA aufgrund ihrer militärischen Überlegenheit keine gravierenden negativen Auswirkungen auf die Aktienmärkte haben dürfte.

Ölpreisrisiken und ihre Auswirkungen

Die Angst vor einem Ölpreisschock infolge von Störungen in der Region ist zwar vorhanden, doch wird eine massive Preisexplosion derzeit als unwahrscheinlich eingeschätzt. Verzögerungen bei Öltankern in der Straße von Hormus könnten kurzfristig zu Engpässen führen, diese wären aber voraussichtlich nur von kurzer Dauer (etwa vier Wochen) und hauptsächlich für Länder wie China relevant, da diese stärker vom iranischen Öl abhängig sind.

Europäische Märkte im Fokus

Für private Investoren und Sparer in Deutschland und der Eurozone ist dies bedeutsam, da globale Ereignisse wie dieser Konflikt oft auch Einfluss auf europäische Märkte nehmen können. Der DAX etwa bleibt weiterhin im Bann des Nahost-Konflikts mit möglichen Folgen für Inflation und Rohstoffpreise. Dennoch zeigt sich bislang eine gewisse Stabilität an den US-Märkten trotz des geopolitischen Gegenwinds.

  • Die wichtigsten US-Indizes steigen deutlich trotz des Nahost-Konflikts.
  • Die militärische Stärke der USA begrenzt das Risiko einer Eskalation mit starken negativen Marktfolgen.
  • Ein Ölpreisschock wird als eher unwahrscheinlich eingeschätzt; kurzfristige Engpässe sind möglich.
  • Globale Unsicherheiten wirken sich auch auf europäische Märkte aus.

Diese Entwicklungen sollten Anleger im Blick behalten, da sie sowohl Chancen als auch Risiken für ihre Portfolios bergen können.