Die Rüstungsunternehmen Renk und Rheinmetall stehen vor einem potenziellen Anstieg ihrer Marktwerte, begünstigt durch geopolitische Entwicklungen und anstehende politische Entscheidungen, die die Verteidigungsbranche fördern könnten.
Aktuelle Entwicklungen bei Renk
Die RENK-Aktie konsolidiert aktuell um 70 Euro mit einer üblichen Schwankungsbreite zwischen 60 und 80 Euro. Trotz eines hohen Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV von über 60) zeigen sich positive fundamentale Zahlen: Im ersten Quartal stieg der Umsatz um 40 %, und das Ergebnis je Aktie wurde positiv gedreht. JPMorgan bewertet RENK optimistisch mit einem „Overweight“-Rating und betrachtet Rücksetzer als Einstiegschancen, besonders im Bereich um 60 Euro. Analysten erwarten für 2025 einen Gewinn je Aktie von 1,41 Euro.
Rheinmetalls geopolitischer Rückenwind
Die Rheinmetall-Aktie profitiert von starkem geopolitischem Rückenwind aufgrund politischer Beschlüsse der EU und erhöhter Verteidigungsausgaben durch die NATO. Am 25. Juni stieg die Aktie um etwa 1,28 % auf rund 1707,50 Euro. Am nächsten Tag erreichte sie im XETRA-Handel zwischendurch knapp 1800 Euro, mit weiteren Aufwärtsprognosen für das Jahr bis über 660 Euro je nach Referenz. Dies entspricht einem einstelligen prozentualen Zuwachs.
Einfluss des NATO-Gipfels
Der bevorstehende NATO-Gipfel könnte ein entscheidender Faktor sein, nachdem er Planungssicherheit für Verteidigungsinvestitionen bietet. Diese Entwicklungen schaffen Aufwärtspotenzial für Renk und Rheinmetall, was JPMorgan als Chance für langfristige Investitionen sieht.
Zusammenfassend profitieren Renk und Rheinmetall von positiven politischen Signalen und steigenden Verteidigungsausgaben im Rahmen der NATO. Während RENK solide Quartalszahlen vorlegt, zeigt Rheinmetall starke Kursgewinne mit weiterem Potenzial durch günstige politische Rahmenbedingungen.