Der DAX hat sich nach einer starken Handelswoche stabil über der Marke von 24.000 Punkten etabliert, was auf ein positives Marktumfeld und ein optimistisches Investorensentiment hinweist. Am Freitag, dem 27. Juni 2025, schloss der DAX bei 24.033,22 Punkten und verzeichnete damit einen Tagesgewinn von 1,62 Prozent sowie eine Wochenperformance von knapp drei Prozent.
Einflussfaktoren auf die DAX-Performance
Diese Stärke wird unter anderem durch Spekulationen auf eine baldige Einigung im Handelsstreit zwischen der Europäischen Union und den USA befeuert. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigte sich zuversichtlich, dass vor dem Stichtag am 9. Juli eine Vereinbarung erzielt werden kann, um die geplanten US-Zölle auf EU-Produkte sowie Gegenmaßnahmen zu vermeiden. Besonders profitieren konnten Automobilaktien aufgrund des günstigeren Zollausblicks.
Technische Analyse des DAX
Technisch betrachtet signalisiert der DAX mit einem Kurs über den wichtigen gleitenden Durchschnitten (50- und 200-Tage-EMA) weiterhin bullische Dynamik. Ein nachhaltiger Bruch über die Marke von 24.000 Punkten könnte weiteres Aufwärtspotenzial bis zum Rekordhoch vom 5. Juni bei etwa 24.479 Punkten eröffnen. Unterstützungen liegen aktuell bei rund 23.900 bis knapp unterhalb von 24.000 Punkten.
Insgesamt spiegelt die Entwicklung des DAX das verbesserte Vertrauen der Anleger wider, getragen durch positive Nachrichten aus dem Handelspolitik-Bereich sowie technische Stärke im Index selbst. Dennoch bleibt die Marktlage volatil und abhängig von geopolitischen Entwicklungen sowie geldpolitischen Entscheidungen.
Zusammenfassend zeigt sich der DAX nach einer starken Woche stabil oberhalb der wichtigen Schwelle von 24.000 Punkten – ein Zeichen für ein robustes Marktumfeld und optimistische Investorenstimmung in Deutschland zum Ende Juni 2025.