Die UBS hebt das enorme Potenzial von KI-Chips hervor und empfiehlt die Aktien von Nvidia, Broadcom und Micron als die großen Gewinner der kommenden Wachstumsphase im KI-Markt. Diese drei Unternehmen stehen im Zentrum des stark wachsenden Marktes für Künstliche Intelligenz, was sie für Investoren besonders attraktiv macht.
Nvidia im Fokus
Nvidia profitiert von einer anhaltend hohen Nachfrage nach seinen KI-Beschleunigern der Blackwell-Generation, die neue Leistungsstandards beim Training großer Sprachmodelle setzen. Die UBS bestätigt ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 175 US-Dollar und prognostiziert signifikantes Wachstum durch umfangreiche KI-Infrastrukturprojekte in den nächsten zwei bis drei Jahren. Analysten schätzen, dass das Geschäftsfeld Rechenzentren ab 2026 einen Jahresumsatz von rund 400 Milliarden US-Dollar erreichen könnte. Zudem verbessert sich Nvidias Liefersituation dank Hochskalierung bei TSMC deutlich.
Broadcom und Micron: Auch potenzielle Gewinner
Broadcom wird ebenfalls als wichtiger Profiteur des KI-Booms gesehen, da das Unternehmen Schlüsselkomponenten für Rechenzentren liefert und somit vom Ausbau der KI-Infrastruktur stark profitieren dürfte.
Micron Technology fokussiert sich auf Speicherchips für KI-Anwendungen und investiert massiv in den Ausbau seiner Chipproduktion in den USA mit einem Volumen von 150 Milliarden US-Dollar. Das Ziel ist es, bis zu 40% der lokalen DRAM-Fertigung abzudecken. Die starke Nachfrage nach Speicherchips für Künstliche Intelligenz hat bereits zu steigenden Aktienkursen geführt.
Zusammengefasst empfiehlt die UBS diese drei Unternehmen aufgrund ihrer führenden Positionen im Bereich der KI-Hardware sowie ihrer starken Wachstumsperspektiven als attraktive Investments im Rahmen des aktuellen Rallyes bei KI-Chips.