27.06.2025

Geopolitische Risiken: Taiwan als Dreh- und Angelpunkt der Halbleiterindustrie

Geopolitische Risiken durch China

Die geopolitische Lage rund um Taiwan stellt ein erhebliches Risiko für Anleger dar, insbesondere wegen der zentralen Rolle Taiwans in der globalen Halbleiterindustrie. Taiwan, als „Chip-Zentrum“, produziert den Großteil der weltweit fortschrittlichsten Mikrochips, vor allem durch Unternehmen wie TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company). Diese Chips sind essenziell für zahlreiche High-Tech-Produkte und Industrien weltweit.

China betrachtet Taiwan als Teil seines Staatsgebiets und hat mehrfach mit militärischer Gewalt gedroht, falls eine friedliche Wiedervereinigung nicht möglich sei. Die Bedrohung einer Invasion wird von US-Militärs als hoch eingeschätzt; laut dem US-Verteidigungsminister bereitet sich China darauf vor, bis 2027 eine Invasion Taiwans durchführen zu können. Selbst ohne eine tatsächliche Invasion könnte bereits eine Blockade Taiwans die globalen Finanzmärkte stark erschüttern, da die Versorgung mit kritischen Halbleitern massiv beeinträchtigt würde.

Schutzmechanismen und wirtschaftliche Abhängigkeiten

Taiwan nutzt seine wirtschaftliche Bedeutung als „Silicon Shield“: Die Abhängigkeit Chinas und anderer Länder von taiwanesischen Chips macht einen militärischen Angriff zu einem riskanten Unterfangen. Zudem investiert TSMC auch in Fabriken außerhalb Taiwans (z.B. in den USA oder Deutschland), doch diese Anlagen können die Produktion auf der Insel nicht vollständig ersetzen. Militärisch setzt Taiwan auf Verteidigungsstrategien wie Anti-Zugangs- und Flächenverweigerungssysteme („Stachelschwein“-Strategie), um Angriffe abzuwehren.

Tipps zum Schutz des Depots angesichts dieser Risiken

  • Diversifikation: Vermeiden Sie Konzentrationen in Unternehmen oder Branchen mit starker Abhängigkeit von taiwanesischer Chipproduktion oder generell aus dem asiatisch-pazifischen Raum.
  • Investition in alternative Lieferketten: Setzen Sie auf Firmen, die ihre Produktion diversifizieren oder eigene Fertigungskapazitäten außerhalb Taiwans ausbauen.
  • Absicherung gegen Marktrisiken: Nutzen Sie Absicherungsinstrumente wie Optionen oder Fonds mit Fokus auf Krisensicherheit.
  • Langfristige Perspektive bewahren: Trotz kurzfristiger Risiken bleibt die Nachfrage nach Halbleitern hoch; langfristig könnten Investitionen in innovative Chipproduzenten lohnend sein.
  • Beobachtung politischer Entwicklungen: Bleiben Sie informiert über politische Spannungen im Indopazifik-Raum sowie über Maßnahmen westlicher Staaten zur Stärkung eigener Chipindustrien (z.B. Subventionen für TSMC-Fabriken außerhalb Taiwans).

Zusammenfassend ist Taiwan aufgrund seiner Schlüsselrolle im globalen Technologiemarkt ein kleines Land mit großem Einfluss – aber auch großem Risiko fürs Depot angesichts der anhaltenden Bedrohung durch China. Eine kluge Anlagestrategie berücksichtigt diese geopolitische Dimension aktiv.