Der anhaltende Rückgang des US-Dollars und die damit verbundenen makroökonomischen Unsicherheiten haben Analysten dazu veranlasst, eine mögliche „Super-Rally“ für Gold im Herbst 2025 zu prognostizieren. Diese Einschätzung basiert auf mehreren Faktoren, die sowohl kurzfristige Marktdynamiken als auch langfristige strukturelle Trends betreffen.
Hintergrund: US-Dollar-Schwäche und makroökonomische Risiken
- US-Dollar-Abwertung: Der US-Dollar befindet sich in einer Abwärtsspirale, was traditionell positive Auswirkungen auf den Goldpreis hat. Ein schwächerer Dollar macht Gold für internationale Anleger günstiger und erhöht somit die Nachfrage.
- Konjunkturelle Unsicherheit: Analysten der Bank of America Global Research warnen vor einem möglichen Bruchpunkt der US-Wirtschaft noch im Sommer 2025. Sollte es zu einem plötzlichen Einbruch des Arbeitsmarktes oder zu rückläufigen Unternehmensinvestitionen kommen, könnte dies eine aggressive Zinssenkungspolitik der Federal Reserve auslösen – laut Prognose um bis zu 75 Basispunkte noch vor Jahresende.
- Inflation und Zinserwartungen: Die Aussicht auf sinkende Zinsen bei gleichzeitig hoher Inflation verstärkt das Interesse an Gold als Inflationsschutz.
Prognosen für den Goldpreis
- Potenzielle Super-Rally: Einige Analysten sehen das Potenzial für einen starken Anstieg des Goldpreises im Herbst 2025. Zielmarke ist dabei ein Preis von bis zu $3.600 pro Feinunze.
- Historische Parallelen: In Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit, schwacher Währungen und expansiver Geldpolitik hat sich Gold regelmäßig als sicherer Hafen bewährt.
- Anlegerinteresse: Die Kombination aus Dollar-Schwäche, drohender Rezession und Inflationsdruck macht Gold besonders attraktiv für Investoren, die nach Absicherung suchen.
Weitere relevante Markttrends
- Rohstoffmärkte allgemein: Auch andere Rohstoffe wie Kupfer profitieren von ähnlichen makroökonomischen Entwicklungen. Goldman Sachs rechnet beispielsweise mit einem Preisanstieg bei Kupfer auf rund $10.050 pro Tonne im kommenden Jahr.
- Kryptowährungen als Alternative? Trotz positiver Prognosen für Bitcoin (aktuell über $100.000) bleibt Gold aufgrund seiner historischen Stabilität weiterhin ein bevorzugter Schutz gegen Währungsrisiken und Inflation.