Der Anstieg der Rüstungsinvestments
Der aktuelle Rüstungs-Boom an den Finanzmärkten wird maßgeblich durch geopolitische Krisen und steigende Verteidigungsausgaben getrieben, was insbesondere Rüstungs-ETFs stark beflügelt. Fondsmanager setzen verstärkt auf Rüstungsaktien, da die Unsicherheiten in der globalen Sicherheitslage und wachsende Militärausgaben die Kurse deutlich steigen lassen.
Gründe für den Boom bei Rüstungs-ETFs
- Geopolitische Krisen: Der Angriff Russlands auf die Ukraine, Eskalationen im Nahen Osten sowie Spannungen zwischen China und dem Westen haben weltweit zu einem Anstieg der Militärausgaben geführt.
- Steigende Verteidigungsausgaben: Länder wie Deutschland erhöhen trotz Schuldenbremse ihre Verteidigungsbudgets deutlich. So hat der Bundestag im April 2025 weitere 3,2 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Bundeswehr freigegeben, unter anderem für Munition und Panzerfahrzeuge.
- Marktreaktion: Der MSCI Europe Aerospace and Defense Index legte seit Jahresbeginn um rund 70 % zu. Auch US-Rüstungswerte entwickelten sich stark: Der iShares US Aerospace & Defense ETF (ITA) gewann mehr als 25 % seit Jahresanfang und erreichte neue Allzeithochs.
- Aktuelle Kriseneffekte: Seit Beginn der Israel-Iran-Krise Mitte Juni stieg der europäische Rüstungsindex um fast 6 %, während der US-Rüstungsetf um über 2 % zulegte.
Entwicklung bei ETFs
Seit Anfang 2024 sind acht neue Rüstungs-ETFs aufgelegt worden; allein im Frühjahr 2025 kamen fünf hinzu – ein Zeichen für das große Interesse von Anlegern an diesem Sektor. Ein Beispiel ist der Future of Defence UCITS ETF von HANetf, aufgelegt im Juli 2023. Er bildet Unternehmen ab, die Einnahmen aus NATO-Verteidigungsverträgen erzielen. Mit einem Fondsvolumen von über 2,5 Milliarden USD gehört er zu den größten europäischen Rüstungs-ETFs und erzielte seit Auflage eine Performance von ca. +120 %.
Chancen und Risiken für private Investoren
Während viele professionelle Anleger inzwischen gezielt in Themenfonds wie KI oder Verteidigung investieren (18 % laut Global ETF Investor Survey), spielen diese Produkte meist nur eine Nebenrolle in ihren Portfolios – was auf Risiken hinweist. Die starke emotionale Vermarktung vieler neuer ETFs kann dazu führen, dass Privatanleger hohe Erwartungen haben; jedoch bergen solche thematischen Investments auch Volatilitätsrisiken.
Zusammenfassung: Geopolitische Spannungen treiben weltweit die Militärausgaben nach oben – dies führt zu starken Kursgewinnen bei Rüstungsaktien und entsprechenden ETFs. Neue Produkte am Markt ermöglichen es privaten Investoren teilzuhaben an diesem Trend mit attraktiven Renditen wie beim HANetf Future of Defence ETF (+120% seit Auflage). Dennoch sollten Anleger auch mögliche Risiken beachten angesichts hoher Volatilität und politischer Unsicherheiten.