28.06.2025

Aktuelle Kaufempfehlungen: Top-Aktien für Investoren

Top-Aktien auf Expertenlisten

In der vergangenen Handelswoche haben diverse Experten verschiedene Aktien zum Kauf empfohlen, die für private Investoren und Anleger von Interesse sind. Hier eine Übersicht der wichtigsten Kaufempfehlungen und relevanten Marktstrategien:

Uber Technologies (WKN: A2PHHG)

Uber wird als Top-Aktie für Juni 2025 empfohlen. Das Unternehmen ist Marktführer im Bereich Ridesharing und Lieferdienste – zwei Wachstumsmärkte mit hohem Skalierungspotenzial. Im ersten Quartal 2025 erzielte Uber ein bereinigtes Umsatzwachstum von 17 % auf 11,5 Mrd. US-Dollar sowie einen Free Cashflow von 2,3 Mrd. US-Dollar bei einem Enterprise Value von 189 Mrd. US-Dollar, was die Aktie weiterhin günstig bewertet erscheinen lässt. Risiken bestehen durch autonome Fahrtechnologien und Konsolidierungsdruck, doch als Technologieführer hat Uber gute Chancen als Gewinner aus diesen Entwicklungen hervorzugehen.

Deutsche Bank

Die US-Bank JPMorgan hat die Deutsche Bank mit einem Kursziel von 26,30 Euro auf “Overweight” belassen und empfiehlt den Einstieg in diese Aktie.

thyssenkrupp nucera

Deutsche Bank Research stuft thyssenkrupp nucera mit einem Kursziel von 12 Euro weiterhin als “Buy” ein.

Weitere empfohlene Aktien

  • Nike (NKE), Pfizer (PFE), Campbell (CPB) werden unter den zehn besten Unternehmen genannt, in die man aktuell investieren sollte.
  • Im Bereich Künstliche Intelligenz gelten insbesondere Snowflake, Nvidia, Microsoft, aber auch Firmen wie Powell Industries oder Broadcom als besonders spannend für Juni 2025.
  • Für Anleger mit Fokus auf Dividendenaktien sind unter anderem Banken wie Valley National Bancorp, Universal, Southside Bancshares, Peoples Bancorp sowie Huntington Bancshares interessant aufgrund ihrer attraktiven Dividendenrenditen zwischen etwa 5 % bis über 5,6 %.

Fazit

Für private Investoren bieten sich derzeit mehrere attraktive Aktien an: Technologiewerte wie Uber oder KI-Firmen versprechen Wachstumspotenzial; etablierte Finanzwerte wie Deutsche Bank oder dividendenstarke Banken können Stabilität bieten; zudem lohnen sich bekannte Blue Chips wie Nike oder Pfizer zur Diversifikation.

Diese Empfehlungen basieren auf aktuellen Analysen renommierter Finanzexperten und sollten im Rahmen einer individuellen Anlagestrategie geprüft werden.