Aktuelle Marktentwicklung
Die Aktienmärkte zeigen in der Kalenderwoche 26 (Ende Juni 2025) eine überraschend starke Entwicklung, obwohl geopolitische Unsicherheiten, insbesondere im Nahen Osten, weiterhin bestehen. Diese positive Entwicklung deutet auf eine mögliche Rückkehr zu einer Rekordstimmung hin.
- Der DAX hat seine jüngste Erholung fortgesetzt und schloss zuletzt mit einem Plus von 0,6 Prozent bei etwa 23.649 Punkten.
- Auch die US-Aktienmärkte zeigten sich robust: Im Mai verzeichneten der S&P 500 und Nasdaq deutliche Gewinne von über 6 % bzw. fast 10 %, was den stärksten Monat seit Ende 2023 darstellt.
- Europäische Märkte dominieren das globale Ranking mit acht der zehn besten Börsen weltweit; der DAX legte in Dollar gerechnet seit Jahresbeginn über 30 % zu.
Gründe für die Stärke trotz Unsicherheiten
- Eine vorübergehende Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie Zweifel an aggressiven Zollplänen haben das Anlegervertrauen gestärkt.
- Leicht rückläufige Inflationsdaten trugen ebenfalls zur positiven Stimmung bei.
- Fortschritte bei Zollverhandlungen mit Großbritannien, China und Indien beruhigen die Märkte etwas, auch wenn weiterhin Volatilität erwartet wird aufgrund unklarer globaler Handelsstrukturen und eines nachlassenden US-Wachstums.
Ausblick
Experten gehen davon aus, dass die Märkte in den kommenden Monaten volatil bleiben werden, bis sich neue Handelsstrukturen klarer abzeichnen. Sobald dies geschieht, könnten sich weitere Stabilisierungseffekte einstellen und neue Investmentchancen entstehen. Die aktuelle Marktlage erinnert an frühere Phasen zollbedingter Schwankungen, nach denen es jeweils zu starken Erholungen kam – ein möglicher Hinweis darauf, dass sich die Märkte trotz kurzfristiger Unsicherheiten langfristig erholen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Trotz geopolitischer Risiken zeigt sich der Aktienmarkt aktuell überraschend widerstandsfähig mit einer Tendenz zur Rekordstimmung – getragen von positiven Impulsen aus Handelserleichterungen und soliden Unternehmenszahlen sowohl in Europa als auch in den USA.