29.06.2025

Schnelle Erholung der Finanzmärkte trotz geopolitischer Spannungen

Gründe für die schnelle Markterholung

1. Hoffnung auf Zinssenkungen und geldpolitische Lockerungen:
Die Aussicht auf mögliche Zinssenkungen, insbesondere in den USA, hat die Anlegerstimmung deutlich aufgehellt. Dies wird durch Erwartungen an Steuersenkungen und eine insgesamt unterstützende Geldpolitik untermauert.

2. Positive Entwicklungen im Rohstoffmarkt, insbesondere Kupfer:
Der Rohstoffmarkt zeigt sich robust, wobei Kupfer als wichtiger Indikator für wirtschaftliche Aktivität besonders beachtet wird. Positive Impulse aus diesem Bereich stärken das Vertrauen der Investoren in eine konjunkturelle Erholung.

3. Entspannung bei Handelskonflikten:
Eine rasche Einigung zwischen den USA und China zur temporären Aussetzung von Zöllen hat die Ängste vor einer Eskalation des Handelskriegs reduziert. Auch andere Länder profitieren von ähnlichen Zollpausen, was das Risiko negativer Nachrichten verringert.

4. Technologische Innovationen als Wachstumstreiber:
Insbesondere KI-gestützte Innovationen werden als ein wesentlicher Faktor für zukünftiges Wachstum gesehen und tragen zur positiven Marktstimmung bei.

Marktentwicklung im Überblick

  • Der US-Aktienmarkt notiert aktuell nur noch mit einem moderaten Abschlag von etwa 3 % zum fairen Wert, nachdem er zuvor stärker unter Druck stand (bis zu 17 % Abschlag). Diese schnelle Erholung führte dazu, dass Anleger ihre Positionierung von Übergewichtung wieder auf marktgewichtete Allokationen angepasst haben.
  • Der deutsche Leitindex DAX setzte seine jüngste Erholung fort und schloss höher trotz weiterhin bestehender geopolitischer Risiken wie dem Nahost-Konflikt.
  • Die Volatilität bleibt zwar bestehen aufgrund sporadischer Datenveröffentlichungen und geopolitischer Unsicherheiten, doch insgesamt überwiegt derzeit der Optimismus an den Märkten.

Fazit

Die anfängliche Eskalation durch geopolitische Spannungen wurde durch eine Kombination aus hoffnungsvollen geldpolitischen Signalen (Zinssenkungserwartungen), positiven Impulsen im Rohstoffsektor (Kupfer) sowie einer Deeskalation im Handelsstreit überwunden. Dies führte zu einer schnellen Euphorie an den Finanzmärkten mit steigenden Kursen sowohl in den USA als auch in Europa.