08.07.2025

Goldpreise steigen 2025: Ein sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Gold als sicherer Hafen in Krisenzeiten

Die Goldpreise steigen im Jahr 2025 deutlich an, was hauptsächlich auf anhaltende geopolitische Unsicherheiten zurückzuführen ist. Konflikte wie in der Ukraine und im Nahen Osten treiben Investoren verstärkt in den sicheren Hafen des Goldes, wodurch die Nachfrage und damit die Preise ansteigen.

Faktoren für den Anstieg der Goldpreise

  • Geopolitische Konflikte: Die Unsicherheiten durch militärische Auseinandersetzungen und politische Instabilität machen Gold zu einer attraktiven Krisenabsicherung.
  • Entdollarisierung des Handels: Mit der Abkehr vom US-Dollar und der Nutzung von Gold zur Absicherung gegen wirtschaftliche Risiken steigt die Nachfrage nach dem Edelmetall.
  • Zentralbankkäufe: Zentralbanken, insbesondere in Schwellenländern, stocken ihre Goldreserven auf, um sich gegen Sanktionen und Währungsrisiken zu sichern, was die strukturelle Nachfrage erhöht.
  • Inflationserwartungen: Gold bleibt trotz möglicher Zinserhöhungen wegen seiner Eigenschaften als Inflationsschutz gefragt.

Prognosen von Goldman Sachs erwarten einen Anstieg des Goldpreises bis Ende 2025 auf etwa 3.000 US-Dollar pro Feinunze, unterstützt durch spekulative Käufe und Zuflüsse in goldbezogene Finanzprodukte. Auch BMO Capital Markets sieht neue Höchststände voraus.

Für private Anleger bedeutet dies, dass gerade in Zeiten geopolitischer Krisen eine Investition in Gold als sichere Anlageform sinnvoll ist, um Vermögenswerte zu schützen oder zu diversifizieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, Entdollarisierung, Zentralbankkäufen und Inflationsängsten sorgt 2025 für einen Aufwärtstrend bei den Goldpreisen – ein wichtiger Aspekt für Anleger auf der Suche nach stabilen Wertanlagen.