Marktentwicklung am Donnerstag
- S&P 500: Der marktbreite S&P-500 stieg im Tagesverlauf auf ein neues Rekordhoch und schloss mit einem Plus von etwa 0,4 Prozent. Zeitweise fehlten dem Index weniger als zehn Punkte zur Marke von 6.300 Punkten.
- Dow Jones Industrial Average: Der Dow Jones legte um rund 0,6 Prozent zu. Er schloss bei etwa 44.650 Punkten.
- Nasdaq Composite: Während der Nasdaq-Composite in früheren Handelsphasen ebenfalls Rekordstände erreichte, schwächelte er zum Handelsschluss leicht (–0,10%). Dennoch bleibt die Technologiebranche weiterhin ein wichtiger Treiber des Marktes.
Hintergründe und Einflussfaktoren
- Zinssenkungserwartungen: Die Märkte wurden zuletzt durch Spekulationen über mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) gestützt. Aus dem Protokoll der jüngsten Fed-Sitzung ging hervor, dass sich eine Mehrheit für Zinssenkungen zum Jahresende ausgesprochen hatte.
- Arbeitsmarktdaten: Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fiel niedriger aus als erwartet und signalisiert weiterhin eine robuste Arbeitsmarktlage – ein wichtiger Faktor für die Geldpolitik der Fed.
- Technologiewerte: Schwergewichte wie Nvidia trugen maßgeblich zur positiven Stimmung bei; Nvidia wurde erstmals zum wertvollsten Unternehmen weltweit mit einer Marktkapitalisierung über vier Billionen Dollar gekürt.
Geopolitische Unsicherheiten
Trotz drohender Zollkonflikte zwischen den USA und anderen Wirtschaftsmächten zeigte sich der Aktienmarkt resilient:
- Zolldrohungen belasteten den Markt zeitweise nur begrenzt.
- Ermüdungserscheinungen bei Anlegern wurden beobachtet: Nach mehreren Wochen positiver Entwicklungen reagierten Investoren weniger sensibel auf negative Nachrichten aus dem Handelsumfeld.
Fazit
Die Wall Street demonstrierte am Donnerstag erneut ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber geopolitischen Risiken wie drohenden Zöllen. Sowohl S&P 500 als auch Nasdaq-Composite erreichten im Tagesverlauf neue Allzeithochs oder kamen diesen sehr nahe – getragen von starken Technologiewerten sowie positiven Signalen aus Geldpolitik und Arbeitsmarkt. Dies zeigt das anhaltende Vertrauen institutioneller wie privater Investoren in die US-Wirtschaft trotz globaler Unsicherheiten.