11.07.2025

Die globale Auswirkung der US-Dollar-Stärkung: Handelsdrohungen und Zinsentwicklungen

Die jüngsten Entwicklungen um den US-Dollar, der durch erneute Zollandrohungen von US-Präsident Trump und abnehmende Erwartungen an kurzfristige Zinssenkungen der Fed an Stärke gewinnt, könnten erhebliche Auswirkungen auf die globalen Märkte haben. Diese Dynamik betrifft nicht nur den US-Dollar selbst, sondern auch andere Vermögenswerte wie Kryptowährungen und Aktienindizes.

Auswirkungen auf den US-Dollar

Zollandrohungen: Die erneuten Zollandrohungen durch US-Präsident Trump können zu einer Stärkung des US-Dollars führen, da sie Handelspartner unter Druck setzen und die Unsicherheit im globalen Handel erhöhen. Dies könnte zu einer Flucht in sichere Anlagen wie den US-Dollar führen.

Zinssenkungserwartungen: Die abnehmenden Erwartungen an kurzfristige Zinssenkungen der Fed könnten ebenfalls den US-Dollar stärken. Höhere Zinsen machen den US-Dollar für Investoren attraktiver, da sie höhere Renditen bieten.

Auswirkungen auf Kryptowährungen

Bitcoin: Die Stärkung des US-Dollars könnte sich negativ auf Kryptowährungen wie Bitcoin auswirken. Ein stärkerer US-Dollar könnte die Nachfrage nach alternativen Vermögenswerten wie Kryptowährungen verringern. Aktuell gibt es bullische und bärische Szenarien für Bitcoin im Juli 2025:

  • Bullisches Szenario: Ein Durchbruch über 110.000 USD könnte Bitcoin auf neue Höchststände führen, unterstützt durch anhaltende ETF-Zuflüsse und positive makroökonomische Daten.
  • Bärisches Szenario: Ein Rückfall unter 106.000 USD könnte zu einer Korrektur bis in den Bereich von 90.000 bis 102.000 USD führen, ausgelöst durch geopolitische Spannungen oder Risikoaversion.

Auswirkungen auf Aktienmärkte

NASDAQ 100 Index: Der NASDAQ 100 Index zeigt trotz seiner relativen Stärke bärische Kursmuster. Eine Korrektur könnte unterhalb von 21.500 Punkten beginnen und bis auf 20.672 Punkte führen, was dem 61,8 % Fibonacci-Retracement entspricht. Eine Stärkung des US-Dollars könnte diese Korrektur verstärken, da sie die Exportwirtschaft der USA belasten könnte.

Robinhood (HOOD): Aktien wie Robinhood könnten von der allgemeinen Marktentwicklung beeinflusst werden. Eine mögliche Aufnahme in den S&P 500 könnte die Aktie jedoch stärken, da Fonds und ETFs gezwungen wären, die Aktie zu kaufen.

Auswirkungen auf deutsche und europäische Investoren

Wechselkursrisiken: Eine Stärkung des US-Dollars könnte den Wechselkurs zwischen dem Euro und dem US-Dollar beeinflussen, was für europäische Investoren, die in US-Dollar denominierte Anlagen halten, von Bedeutung ist.

Investitionsentscheidungen: Die Unsicherheit durch Zollandrohungen und Zinssenkungserwartungen könnte Investitionsentscheidungen beeinflussen. Europäische Investoren könnten vorsichtiger werden und sich auf sichere Anlagen konzentrieren.

Insgesamt zeigen die jüngsten Entwicklungen, dass die Stärkung des US-Dollars durch Zollandrohungen und abnehmende Zinssenkungserwartungen weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Märkte haben kann. Diese Dynamik erfordert von Investoren eine sorgfältige Überwachung der Marktentwicklungen und eine Anpassung ihrer Investitionsstrategien.