Apples Herausforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz im Jahr 2025
Apple steht 2025 vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Trotz eines seit 2005 bestehenden langfristigen Aufwärtstrends hat die Aktie im ersten Halbjahr deutlich an Wert verloren und befindet sich seit März 2025 in einem Abwärtstrend. Der Kurs liegt aktuell bei etwa 178 bis 190 USD, was für Anleger eine interessante Kaufgelegenheit darstellen könnte.
Verzögerungen bei KI-Features
Die Schwäche der Apple-Aktie ist vor allem auf Verzögerungen bei KI-Features zurückzuführen. So hat Apple im März 2025 die Einführung mehrerer KI-basierter Siri-Funktionen auf unbestimmte Zeit verschoben, was zu einem Kursrückgang von fast 5 % führte. Auch die Worldwide Developer Conference (WWDC) im Juni enttäuschte mit fehlenden neuen KI-Updates, was den Eindruck verstärkte, dass Apple gegenüber Wettbewerbern wie Microsoft oder Alphabet in Sachen KI hinterherhinkt.
Kritik an fehlender KI-Strategie
Analysten kritisieren Apples fehlende klare KI-Strategie und fordern teilweise sogar einen neuen CEO, um Innovationen zu fördern. Die Aktie zählt neben Tesla zu den schwächsten unter den sogenannten „Magnificent Seven“ und hat seit Jahresbeginn rund 16 % an Wert eingebüßt.
Finanzielle Stabilität trotz Schwierigkeiten
Finanziell zeigt sich Apple jedoch robust: Im jüngsten Quartal wurde ein Gewinn je Aktie von 1,65 USD erzielt (Vorjahr: 1,53 USD), der Umsatz stieg auf über 95 Mrd. USD. Für das Gesamtjahr wird ein Gewinn je Aktie von etwa 7,17 USD erwartet.
Zusammenfassend bleibt der langfristige Aufwärtstrend intakt trotz kurzfristiger Schwächephasen und Unsicherheiten rund um Apples KI-Initiativen. Der aktuelle Kurs um ca. 190 USD bietet daher für Anleger eine potenziell attraktive Einstiegschance – vorausgesetzt sie setzen auf eine künftige Erholung durch neue Innovationen und strategische Neuausrichtungen bei Apple.