12.07.2025

Aufwärtstrend an den Aktienmärkten in KW 28: DAX und US-Märkte im Fokus

Die Marktentwicklungen in der Kalenderwoche 28 (KW 28) zeigen einen klaren Aufwärtstrend bei den wichtigsten Aktienindizes, insbesondere beim DAX und den US-Märkten. Der DAX konnte seinen kurzfristigen Aufwärtstrend verteidigen und sogar mit neuen Hochs fortsetzen, was auf eine relative Stärke des deutschen Leitindex hinweist. Am 9. Juli 2025 lag der DAX beispielsweise bei über 24.200 Punkten mit einem Tagesplus von etwa 0,6 Prozent, nur noch rund ein Prozent unter dem Rekordhoch vom Juni.

Entwicklungen der US-Märkte

Auch die US-Märkte verzeichneten neue Rekorde, wobei insbesondere der Dow Jones in den Tagen zuvor einen starken Anstieg von fast 7 % innerhalb von acht Handelstagen zeigte. Allerdings gab es dort auch erste Anzeichen einer möglichen Kursumkehr kurz vor dem Rekordhoch von etwa 45.073 Punkten, was auf eine gewisse Vorsicht hindeutet.

Volatilität und politische Einflüsse

Die Volatilität am deutschen Markt entspannte sich etwas: Der VDAX-New-Indikator fiel leicht auf rund 17,25 %, was als Zeichen für Beruhigung gilt und typischerweise mit steigenden Kursen korreliert. Werte unterhalb von etwa 17 % gelten als normal bis niedrig; Werte über diesem Niveau können fallende Kurse signalisieren – aktuell ist die Lage aber eher optimistisch einzuschätzen.

Zusätzlich sorgte die politische Entwicklung für positive Impulse: Die Verschiebung neuer US-Zölle durch Präsident Trump sowie laufende Verhandlungen zwischen EU und USA schürten Hoffnungen auf eine Einigung im Handelsstreit, was das Anlegervertrauen stärkte.

Diese Kombination aus technischen Aufwärtstrends an den Börsen sowie positiven politischen Signalen könnte viele Anleger ermutigen, wieder aktiver zu investieren – besonders jene Investoren, die bisher aufgrund von Unsicherheiten an der Seitenlinie standen und nun keine positive Marktentwicklung verpassen wollen.

Zusammengefasst:

  • DAX setzt Aufwärtstrend fort mit neuen Hochs nahe Rekordniveau (über ~24.200 Punkte).
  • US-Märkte erreichen ebenfalls neue Rekorde; Dow Jones zeigt jedoch erste Schwächezeichen nach starkem Anstieg.
  • Volatilität am deutschen Markt sinkt, Indikatoren signalisieren Beruhigung und Optimismus.
  • Positive politische Nachrichten (Zollverhandlungen EU-USA) stärken das Vertrauen der Anleger.
  • Dies fördert potenziell verstärktes Investitionsinteresse bei bislang zurückhaltenden Marktteilnehmern.

Diese Entwicklungen deuten insgesamt darauf hin, dass sich ein nachhaltiger Aufwärtstrend etabliert hat und Anleger zunehmend bereit sind zu investieren.