Marktentwicklung und Wachstum
Die Gaming-Branche boomt und bietet attraktive Chancen sowohl für Spieler als auch für Investoren. Während der Corona-Pandemie erzielte die Industrie 2022 einen Umsatzrekord von über 180 Milliarden US-Dollar. Prognosen gehen davon aus, dass der Markt bis 2028 auf rund 250 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Seit Anfang 2018 hat der STOXX Global Video Gaming Index den S&P 500 um knapp 70 Prozentpunkte übertroffen. Mobile Games werden im Jahr 2025 voraussichtlich einen Umsatz von über 126 Milliarden US-Dollar erreichen.
Treiber des Erfolgs
Technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI), Virtual Reality (VR) und Cloud-Gaming sind zentrale Wachstumstreiber. Besonders E-Sports gewinnen an Bedeutung, und Hardware-Hersteller wie Nvidia profitieren vom steigenden Bedarf nach leistungsfähiger Hardware für KI-Anwendungen.
Wichtige Akteure
Unternehmen | Rolle/Bereich | Besonderheiten/Chancen |
---|---|---|
Nintendo | Konsolen/Spiele | Switch-Nachfolger, starke IPs |
Tencent | Publisher/Plattform | Führend bei Mobile-Games & E-Sports |
Roblox | Plattform | Metaverse-Plattform |
Netease | Publisher | Große Präsenz in China & international |
Nvidia | Hardware | GPUs für Gaming & KI |
Chancen für Anleger
Analysten sehen vielversprechende Gewinnchancen bei Aktien führender Anbieter. Erfolgreiche Marktentwicklung dank neuer Konsolengenerationen und technologischer Innovationen bietet Diversifizierungsmöglichkeiten durch Investments in Software-/Publisher-Aktien sowie Hardware-Unternehmen.
„In diesem rasant wachsenden Markt spielen neue Technologien eine entscheidende Rolle.“
— Vermögenszentrum Schweiz
Fazit
Analysten prognostizieren positive Aussichten für die wichtigsten Akteure der Gaming-Industrie. Eine Investition bietet vielfältige Möglichkeiten am Wachstum der Branche teilzuhaben – sei es über Einzelaktien oder spezialisierte ETFs.