Einfluss der chinesischen Geldpolitik auf den globalen Markt
Der Gründer von 10T Holding, Dan Tapiero, hat die aktuelle Geldpolitik Chinas als wesentlichen Treiber für einen Bullmarkt identifiziert, insbesondere in den Bereichen Kryptowährungen wie Bitcoin und auch bei Gold. Er hebt hervor, dass die jüngsten Zinssenkungen in China – trotz des offiziellen Verbots von Kryptowährungen im Land – eine Liquiditätssteigerung bewirken, welche sich positiv auf Vermögenspreise auswirkt.
Chinas geldpolitische Lockerungen
Die chinesische Zentralbank, die People’s Bank of China, hat angekündigt, ihre geldpolitischen Maßnahmen flexibel an die aktuelle nationale und internationale Wirtschaftslage anzupassen. Dies umfasst eine Erhöhung des Kreditangebots und das Ziel, soziale Finanzierungskosten zu senken. Diese Maßnahmen sollen die Liquidität erhöhen und indirekt auch die Kapitalmärkte stützen.
Auswirkungen auf Investitionen
- Ein Liquiditätsboost aus China könnte globale Vermögenspreise beflügeln.
- Investoren weltweit könnten verstärkt nach sicheren Häfen wie Gold oder Bitcoin suchen, um sich gegen Inflation und geopolitische Risiken abzusichern.
- Die US-Geldpolitik spielt laut Tapiero derzeit eine geringere Rolle bei der Kursentwicklung von Bitcoin als der chinesische Einfluss.
Besondere Sicht für den deutschsprachigen Raum
Für den deutschsprachigen Raum besteht eine erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber der chinesischen Geldpolitik als Frühindikator für globale Marktbewegungen. Chancen ergeben sich für Investoren in Kryptowährungen und Edelmetallen durch den erwarteten Bullmarkt. Außerdem ist die Berücksichtigung geopolitischer Spannungen und deren Auswirkungen auf traditionelle Fiatwährungen notwendig.
Zusammengefasst schaffen die geldpolitischen Lockerungen in China laut Dan Tapiero günstige Rahmenbedingungen für einen anhaltenden Bullmarkt mit potenziell signifikanten Auswirkungen auf globale Märkte sowie speziell auch für Anleger im deutschsprachigen Raum.