Einleitung
Ein starkes Kaufsignal für Silber manifestiert sich aufgrund mehrerer fundamentaler und makroökonomischer Faktoren, die einen Mega-Ausbruch der Silberpreise in naher Zukunft wahrscheinlich machen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die maßgeblichen Treiber, die diese Entwicklung beeinflussen.
Anstieg der Silberprognosen
Die Schweizer Großbank UBS prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Silberpreises auf bis zu 40 US-Dollar pro Unze, was ein deutliches Plus gegenüber aktuellen Kursen darstellt. Kurzfristig wurde die Prognose bereits auf 38 US-Dollar angehoben.
Steigende Nachfrage dank Dekarbonisierung und E-Mobilität
Ein wesentlicher Treiber der Preissteigerung ist die steigende Nachfrage nach Silber, insbesondere durch den Trend zur Dekarbonisierung und E-Mobilität. Diese Industriezweige benötigen vermehrt Silber für Batterien, Photovoltaik und andere grüne Technologien.
Strukturelles Angebotsdefizit
Zusätzlich gibt es ein strukturelles Angebotsdefizit: Die globale Nachfrage wird voraussichtlich rund 1,2 Milliarden Unzen betragen, gegenüber einem Angebot von nur etwa 1,05 Milliarden Unzen. Dies wäre das fünfte Defizitjahr in Folge mit einem Fehlbestand von ca. 149 Millionen Unzen.
Makroökonomische Unterstützung und technische Analyse
Weitere unterstützende Faktoren sind starke ETF-Zuflüsse, die als alternative Anlageform zum US-Dollar dienen, sowie ein Schwächerer Greenback insgesamt. Auch mögliche Zinssenkungen in den USA könnten den Preis weiter beflügeln. Technisch zeigt sich im Wochenchart eine stabile Aufwärtstrendstruktur mit Unterstützungen zwischen 20 und 30 US-Dollar je Unze, was mittelfristig weiteres Wachstumspotential signalisiert.
Fazit
Der Mega-Ausbruch bei Silber steht kurz bevor, getrieben durch nachhaltige Trends wie Dekarbonisierung und Elektromobilität sowie fundamentale Marktungleichgewichte. Anleger sollten diese Entwicklung aufmerksam verfolgen.