Am 11. Juli 2025 verzeichnete der S&P 500 eine leichte Abnahme und pendelte zwischen 6.257 und 6.280 Punkten, was einem Tagesverlust von rund 0,21 bis 0,33 Prozent entspricht. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch Zolldrohungen seitens des damaligen US-Präsidenten Donald Trump beeinflusst, was zu einer verhaltenen Einstellung der Anleger und Gewinnmitnahmen führte.
Top-Performer im S&P 500
Trotz dieser Rückschläge zeigten einige Unternehmen im S&P 500 eine bemerkenswerte Performance. Allen voran waren Fluggesellschaften darunter:
- United Airlines mit einem Kursanstieg von +14,33 % auf etwa 91,67 USD
- Delta Air Lines mit einer Steigerung um +11,99 % auf ca. 56,78 USD
Auch andere Unternehmen wie AES Corp., Autodesk Inc., und NVIDIA Corp. zählten zu den Gewinnern des Tages.
Auswirkungen der Zollsorgen
Die negativen Marktimpulse lassen vermuten, dass vor allem exportabhängige Unternehmen oder solche, die von Handelskonflikten stark betroffen sind, unter Druck standen, obwohl spezifische Flop-Unternehmen nicht ausdrücklich genannt wurden.
Für private Investoren bieten diese Bewegungen wertvolle Hinweise. Die starke Performance der Fluggesellschaften könnte auf positive Branchennachrichten oder konkrete Unternehmensentwicklungen zurückzuführen sein. Gleichzeitig unterstreichen die Zolldrohungen die Bedeutung geopolitischer Risiken für die Märkte.
Insgesamt zeigte sich der Handelstag geprägt von geopolitischen Unsicherheiten, während selektiv einige Aktien dennoch stark zulegten.