Die aktuellen Entwicklungen an den globalen Aktienmärkten im Jahr 2025 zeigen, dass Anleger zunehmend von den USA als Renditetreiber absehen sollten. Trotz der dominanten Rolle der USA im MSCI World Index, wo sie das größte Gewicht haben, gibt es andere Länder und Regionen, die derzeit höhere Kursgewinne und damit attraktivere Renditen bieten.
Wichtigste Erkenntnisse zur Marktentwicklung 2025
- Der MSCI World Index, der viele entwickelte Märkte abbildet und stark von US-Aktien geprägt ist, hat langfristig eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 8 bis 9,7 Prozent erzielt. Diese Zahl basiert auf historischen Daten bis Ende 2024/Anfang 2025.
- Im laufenden Jahr verzeichnen jedoch viele Börsen außerhalb der USA trotz globaler Krisen und Handelszölle hohe Kursgewinne. Dies deutet darauf hin, dass Anleger ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf andere Märkte richten sollten.
- Länder mit den höchsten aktuellen Renditen liegen oft in Schwellenländern oder bestimmten europäischen Staaten; diese profitieren teils von günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen oder spezifischen Wachstumsimpulsen.
Für Anleger aus dem deutschsprachigen Raum ist diese Entwicklung besonders relevant: Während traditionelle Investments in US-Aktien weiterhin solide sind, könnten gezielte Investitionen in andere Regionen bessere Erträge bringen. Die Diversifikation über verschiedene Länder hinweg wird dadurch noch wichtiger.
Fazit:
Im Jahr 2025 lohnt es sich für Investoren nicht mehr ausschließlich auf die USA zu setzen. Stattdessen bieten aktuell andere globale Aktienmärkte – insbesondere außerhalb Nordamerikas – die meisten Renditechancen. Eine genaue Analyse der jeweiligen Ländermärkte sowie deren politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ist dabei entscheidend.
Diese Einschätzung passt zu einem Trend weg vom bisherigen Schwergewicht USA hin zu einer breiteren Streuung über wachstumsstarke Regionen weltweit. Für deutschsprachige Anleger bedeutet dies eine Chance durch gezielte Allokation jenseits des MSCI World-Schwergewichts USA.