Die Vorteile von Welt-ETFs
Welt-ETFs bieten Anlegern eine diversifizierte Möglichkeit, um sich gegen Marktrisiken abzusichern und durch volatile Börsenphasen zu kommen. Diese ETFs investieren breit gestreut in verschiedene Länder und Branchen, was das Risiko einzelner Marktkrisen reduziert. Dennoch sind auch Welt-ETFs nicht immun gegen starke Kursschwankungen oder Börsencrashs.
Historische Lektionen
Historische Beispiele zeigen, dass selbst konservativ gemanagte Fonds erhebliche Verluste erleiden können: So büßte etwa der Templeton Growth Fund während der Weltwirtschaftskrise von 1973 bis 1975 kurzfristig rund 40 % seines Wertes ein. Das bedeutet, dass Anleger auch bei breit gestreuten Investments wie Welt-ETFs auf längere Sicht mit temporären Verlusten rechnen müssen.
Psychologische Vorbereitung ist entscheidend
Die entscheidende Frage ist daher die psychologische und finanzielle Vorbereitung auf solche Schwankungen. Wer langfristig investiert bleibt und nicht in Panik verkauft, kann von der Diversifikation profitieren und Markterholungen nutzen.
Welt-ETFs als Basisinvestment
Aktuelle Analysen aus dem Jahr 2025 bestätigen zudem die Attraktivität von Welt-ETFs als Basisinvestment für volatile Märkte. Sie ermöglichen es Anlegern, mit einem einzigen Produkt an den Chancen vieler Märkte teilzuhaben – gerade wenn einzelne Regionen oder Sektoren schwächeln.
Zusammenfassung
Vorteil von Welt-ETFs | Einschränkungen / Risiken |
---|---|
Breite Diversifikation über Länder & Branchen | Kurzfristige starke Kursverluste möglich |
Einfacher Zugang zu globalen Märkten | Psychologische Belastung durch Volatilität |
Langfristiges Wachstumspotenzial | Kapital kann zeitweise unter Einlage liegen |
Wer also mit diesen ETFs „durch jede Börsenkrise“ kommen möchte, muss vor allem Geduld haben und Rückschläge aushalten können. Eine sorgfältige Auswahl qualitativ hochwertiger ETFs sowie ein langfristiger Anlagehorizont sind dabei entscheidend.
Für Anleger in volatilen Zeiten bieten Welt-ETFs somit eine solide Grundlage zur Risikostreuung – sie sind aber kein Garant für Verlustrisiko-Freiheit bei Krisen. Die richtige Erwartungshaltung gegenüber Schwankungen ist essenziell.