Chinas Einfluss auf den Bullenmarkt
Dan Tapiero, Gründer von 10T Holding, betont die bedeutende Rolle der chinesischen Geldpolitik als Haupttreiber des aktuellen Bullenmarkts bei Bitcoin und Gold. Anders als oft angenommen, sind es nicht die USA oder die US-Notenbank (Fed), die für die Kursanstiege verantwortlich sind. Vielmehr wirken sich die Zinsreduktionen in China – trotz eines möglichen wirtschaftlichen Abschwungs – positiv auf die Märkte aus.
Die Rolle der Zinsreduktionen
In China herrschen aktuell niedrige Zinssätze, die selbst unter dem offiziellen Verbot von Kryptowährungen eine erhöhte globale Liquidität fördern. Diese expansive Geldpolitik schafft ideale Voraussetzungen für Anlagen wie Gold, das als Inflationsschutz dient, sowie Bitcoin, das als Absicherung gegen ein schuldenbasiertes Finanzsystem wahrgenommen wird.
Implikationen für deutschsprachige Investoren
Für Investoren im deutschsprachigen Raum bedeutet diese Entwicklung, dass China ein zentraler Einflussfaktor für die gegenwärtige Rallye bei Kryptowährungen ist. Die chinesische Geldpolitik könnte weiterhin starke Impulse setzen, unabhängig von den Zinspolitiken westlicher Zentralbanken.
In Zeiten geopolitischer Spannungen und steigender Inflation stellen Bitcoin und Gold attraktive Schutzmöglichkeiten dar. Zusammengefasst sieht Tapiero in der chinesischen Zinspolitik einen Katalysator für einen anhaltenden Bullenmarkt, dessen Auswirkungen weit über China hinausgehen und insbesondere auch für Anleger im deutschsprachigen Raum relevant sind.