Europäische Aktien erleben derzeit ein bemerkenswertes Comeback. Dies eröffnet spannende Chancen für Anleger und private Investoren, insbesondere durch den Einsatz von ETFs.
Gründe für die positive Entwicklung
- Konjunkturbelebende Maßnahmen in Deutschland: Der Wechsel von Sparmaßnahmen und Schuldenbremse hin zu verstärkten Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung soll das BIP- und Gewinnwachstum ankurbeln. Diese Maßnahmen kommen vor allem den Sektoren Industrie, Rohstoffe und Infrastruktur zugute, die in europäischen Aktienindizes stark vertreten sind.
- Strukturelle Reformen und steigende Unternehmenszuversicht: Europa zeigt nach Jahren schwachen Wachstums Anzeichen einer nachhaltigen Erholung. Unternehmen sind wieder zuversichtlich, was Investitionen betrifft, was ab 2026/2027 zu beschleunigtem Gewinnwachstum führen dürfte.
- Attraktive Bewertungen: Europäische Aktien sind im Vergleich zu US-Titeln moderat bewertet, etwa 30 % unter dem MSCI USA, was weiteres Wachstumspotenzial bietet.
- Starke nationale Märkte mit internationaler Ausrichtung: Der DAX profitiert von Schwergewichten wie SAP, Siemens und Allianz, wobei ein Großteil des Umsatzes der DAX-Unternehmen außerhalb der Eurozone erzielt wird. Auch der FTSE MIB Index in Italien zeigt Momentum durch seine Prägung von Banken und Energieunternehmen.
Für Anleger bieten sich europäische ETFs an, die diversifiziert Zugang zu wachstumsstarken Sektoren ermöglichen. Die Kombination aus staatlichen Ausgabenprogrammen und strukturellen Reformen verspricht langfristige Renditen.
Zusammenfassend signalisiert das Comeback europäischer Aktien eine längerfristige Erholung des Marktes. Investitionen in geeignete ETFs könnten jetzt besonders lohnenswert sein.